Bachelorarbeit, 2016
102 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Fourth Party Logistics (4PL)-Konzepten. Die Arbeit zielt darauf ab, Vorbehalte gegenüber 4PL-Dienstleistungen in der Wirtschaft zu analysieren und die Anforderungen an 4PL-Dienstleister zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob das in der Werbung oft beschriebene Potenzial von 4PL tatsächlich realisierbar ist.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fourth Party Logistics (4PL) ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Sie benennt die Problemstellung, das Ziel und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Der Aufbau und die Gliederung der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem vielversprechenden, aber auch umstrittenen 4PL-Konzept.
2 Forschungsbereich Logistik: Dieses Kapitel bietet einen fundierten Überblick über den Forschungsbereich Logistik. Es definiert den Begriff Logistik, beschreibt die Entwicklungsstufen und die Evolution der Logistikdienstleisterformen. Ein wichtiger Aspekt ist die Erläuterung des Outsourcings von Logistikleistungen und die Einordnung von Supply Chain Management im Kontext der Logistik. Dieses Kapitel dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im 4PL-Bereich.
3 Fourth Party Logistics: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Definition von 4PL. Es klärt den Begriff, beschreibt das Leistungsspektrum, benennt die Vorteile des Konzepts und identifiziert potenzielle 4PL-Dienstleister. Die eingehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von 4PL bildet die Basis für die anschließende Analyse der Zukunftsfähigkeit.
4 Analyse der Zukunftsfähigkeit von 4PL-Konzepten: Der Kern der Arbeit liegt in der Analyse der Zukunftsfähigkeit von 4PL-Konzepten. Es wird die Methodik der Datenerhebung erläutert und die gewonnenen Daten hinsichtlich Vorbehalte gegenüber dem Outsourcing von Logistikleistungen im Allgemeinen und an 4PL-Dienstleister im Besonderen ausgewertet. Die Analyse umfasst Anforderungen an potenzielle 4PL-Dienstleister und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab, um Vorbehalte zu begegnen und die Anforderungen zu erfüllen. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Überlegungen.
Fourth Party Logistics (4PL), Supply Chain Management (SCM), Outsourcing, Logistikdienstleister, Zukunftsfähigkeit, Vorbehalte, Anforderungen, Handlungsempfehlungen, Primärforschung, Sekundärforschung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Fourth Party Logistics (4PL)-Konzepten. Sie analysiert Vorbehalte gegenüber 4PL-Dienstleistungen und identifiziert die Anforderungen an erfolgreiche 4PL-Dienstleister. Das Ziel ist es, das oft beschriebene Potenzial von 4PL auf seine Realisierbarkeit zu überprüfen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von 4PL, Analyse der Vorbehalte gegenüber 4PL-Dienstleistungen, Identifizierung der Anforderungen an erfolgreiche 4PL-Dienstleister, Bewertung der Zukunftsfähigkeit von 4PL-Konzepten und Ableitung von Handlungsempfehlungen für 4PL-Dienstleister.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Hintergrund, Problemstellung und Forschungsfragen; ein Kapitel zum Forschungsbereich Logistik mit Definitionen und Entwicklungsstufen; ein Kapitel zu Fourth Party Logistics mit Begriffsklärung und Leistungsspektrum; eine Analyse der Zukunftsfähigkeit von 4PL-Konzepten mit Datenerhebung und -auswertung, sowie eine Schlussbetrachtung mit Fazit und Ausblick.
Die Arbeit beschreibt die Methodik der Datenerhebung (Art der Erhebung, Umfang und Vollständigkeit der Antworten) und wertet die Daten hinsichtlich Vorbehalte gegenüber dem Outsourcing von Logistikleistungen (generell und speziell an 4PL-Dienstleister) aus. Die Analyse umfasst die Identifizierung von Anforderungen an 4PL-Dienstleister und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit liefert Ergebnisse zur Analyse von Vorbehalten gegenüber 4PL-Dienstleistungen, identifiziert Anforderungen an erfolgreiche 4PL-Dienstleister und leitet daraus Handlungsempfehlungen für 4PL-Dienstleister ab, um diese Vorbehalte zu begegnen und die Anforderungen zu erfüllen. Praxisbeispiele ergänzen die Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Fourth Party Logistics (4PL), Supply Chain Management (SCM), Outsourcing, Logistikdienstleister, Zukunftsfähigkeit, Vorbehalte, Anforderungen, Handlungsempfehlungen, Primärforschung, Sekundärforschung.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine kurze inhaltliche Beschreibung jedes Kapitels.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Zukunftsfähigkeit von 4PL-Konzepten zu untersuchen, indem sie die Vorbehalte und Anforderungen im Kontext des Outsourcing von Logistikleistungen analysiert. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob das in der Werbung oft beschriebene Potenzial von 4PL tatsächlich realisierbar ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare