Masterarbeit, 2015
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene zu beruflicher Orientierung gelangen. Im Fokus stehen die Faktoren, die die Erstentscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium beeinflussen, sowie die Bedingungen, die zu Abbrüchen führen. Darüber hinaus werden Umorientierungen auf dem Weg zum (vorläufig) endgültigen berufsqualifizierenden Abschluss untersucht. Die Arbeit analysiert die Berufs- und Studienorientierung eines Studienfachwechslers, der nach einem Studienabbruch von Medizin in einen Kombinationsstudiengang mit dem Hauptfach Germanistik gewechselt ist.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Studien- und Berufswahl für Jugendliche und junge Erwachsene dar und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 beleuchtet den Prozess der Berufs- und Studienorientierung und die relevanten Einflussfaktoren. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den zunehmenden Übergängen im Lebenslauf und der Biographie, insbesondere mit dem Übergang von der Schule. In Kapitel 4 werden Studienabbruch und Studienfachwechsel als kritischer Übergang untersucht, wobei der Fokus auf Abbruchgründe und -motive für ein Medizinstudium liegt. Kapitel 5 stellt die Methode des narrativen Interviews vor und erläutert die theoretischen Grundlagen. Kapitel 6 beschreibt den Forschungsprozess, die Durchführung der narrativen Interviews und die Auswertungsmethode. Kapitel 7 präsentiert die Analyse des narrativen Interviews mit Charlotte, die sich mit ihren beruflichen Orientierungen in verschiedenen Lebensabschnitten auseinandersetzt. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und Kapitel 9 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Berufs- und Studienorientierung, Übergänge im Lebenslauf, Studienabbruch, Studienfachwechsel, narratives Interview, Narrationsanalyse, Bildungsbiographie, Medizinstudium, Germanistikstudium, Umorientierung, Entscheidungsprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare