Diplomarbeit, 2002
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Sportsponsoring im Kontext von Borussia Dortmund. Ziel ist es, die Attraktivität von Borussia Dortmund als Sponsoringpartner zu analysieren, verschiedene Werbemöglichkeiten aufzuzeigen und die Entwicklung sowie die zukünftigen Perspektiven des Sportsponsoring im Allgemeinen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den boomenden Sponsoringmarkt im deutschen Profifußball, mit Beispielen wie AOLs Namensrechteerwerb am Hamburger Stadion und Adidas' Beteiligung an der FC Bayern München AG. Sie hebt die sowohl positiven als auch negativen Aspekte des Trends hervor, verweist auf finanzielle Erfolge und die Schwierigkeiten, die Vereine ohne Sponsoren erfahren. Der Einleitungsteil stellt die zentrale Frage nach den zukünftigen Perspektiven des Sportsponsoring im organisierten Sport in den Vordergrund und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Thematik im weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Portrait des Vereins Borussia Dortmund: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde voraussichtlich einen detaillierten Überblick über Borussia Dortmund geben, einschließlich seiner Geschichte, seiner aktuellen Position im Fußball und seiner Fanbase. Es würde die Faktoren aufzeigen, die die Attraktivität des Vereins als Sponsoring-Partner ausmachen. Die Informationen würden die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel bilden, in denen die Sponsoring-Aktivitäten im Kontext des Vereins analysiert werden.
3. Definition von Sponsoring: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) legt wahrscheinlich eine klare Definition von Sponsoring fest und grenzt es von anderen Marketingaktivitäten ab. Es würde die verschiedenen Arten von Sponsoring erläutern und die zentralen Ziele und Motive von Sponsoren und Gesponserten beleuchten. Dies ist essentiell für das Verständnis der weiteren Analysen im Kontext von Borussia Dortmund.
4. Attraktivität der Sponsoringmaßnahme beim BVB: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die Gründe für die Attraktivität von Borussia Dortmund als Sponsoringpartner detailliert untersuchen. Dies könnte Faktoren wie die Größe der Fanbasis, die Medienpräsenz, die Erfolge des Vereins und das Image des Vereins umfassen. Die Analyse würde die Basis für eine Bewertung des Marktwerts von Borussia Dortmund als Sponsoringpartner bilden.
5. Werbemöglichkeiten bei Borussia Dortmund: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) untersucht die verschiedenen Werbemöglichkeiten, die Borussia Dortmund seinen Sponsoren bietet. Dies beinhaltet wahrscheinlich eine Analyse von Werbeflächen im Stadion, auf Trikots, in den Medien und im digitalen Raum. Die Analyse bewertet die Effektivität und Reichweite der einzelnen Werbemöglichkeiten.
6. Entwicklung des Sponsoring im Sport: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Sportsponsorings, sowohl die finanzielle Entwicklung als auch die wachsende Abhängigkeit der Sportunternehmen von ihren Sponsoren. Es werden wahrscheinlich die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Strukturen und die strategischen Entscheidungen von Sportvereinen beleuchtet. Die verschiedenen Aspekte der Entwicklung im Sportsponsoring werden im Detail erörtert.
7. Die Rolle des Sportsponsoring im Rahmen des Kommunikations-Mix: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Sportsponsoring in den gesamten Marketing-Mix. Es untersucht die Interaktion von Sponsoring mit Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations und analysiert die Möglichkeiten der Risikominderung durch strategisches Sponsoring. Die Bedeutung von Sportsponsoring als ganzheitlicher Ansatz in der Unternehmenskommunikation wird hier ausführlich dargestellt.
8. Formen des Sportsponsoring: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen des Sportsponsorings, wie die Auswahl der Sportart, die Bestimmung der Leistungsebene und die Entscheidung über die Art des Engagements. Es bietet wahrscheinlich eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten und Strategien im Sportsponsoring und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
9. Sponsoringziele: Dieses Kapitel analysiert die Ziele von sowohl Sponsoren als auch Gesponserten. Es unterteilt die Ziele der Sponsoren in kommunikative/psychologische und ökonomische Ziele und beleuchtet die verschiedenen Motivationsfaktoren und Zielsetzungen beider Seiten. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit der Abstimmung der Ziele beider Seiten für einen erfolgreichen Sponsoringvertrag.
Sportsponsoring, Borussia Dortmund, Werbemöglichkeiten, Marketing-Mix, finanzielle Entwicklung, Abhängigkeit von Sponsoren, Kommunikationsstrategie, Sponsoringziele, Zukunftsperspektiven.
Diese Diplomarbeit untersucht das Sportsponsoring am Beispiel von Borussia Dortmund. Sie analysiert die Attraktivität des BVB als Sponsoringpartner, beleuchtet verschiedene Werbemöglichkeiten, die finanzielle Entwicklung und Abhängigkeit des Sports von Sponsoren und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends im Sportsponsoring.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Attraktivität des BVB als Sponsoringpartner, Werbemöglichkeiten und -strategien beim BVB, die finanzielle Entwicklung und Abhängigkeit von Sponsoren im Sport, die Rolle des Sportsponsoring im Marketing-Mix und zukünftige Trends und Perspektiven im Sportsponsoring.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Portrait des Vereins Borussia Dortmund, Definition von Sponsoring, Attraktivität der Sponsoringmaßnahme beim BVB, Werbemöglichkeiten bei Borussia Dortmund, Entwicklung des Sponsoring im Sport (inklusive finanzieller Entwicklung und Abhängigkeit der Sportunternehmen von Sponsoren), Die Rolle des Sportsponsoring im Kommunikations-Mix (inkl. Sponsoring und Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Risikominderung), Formen des Sportsponsoring (inkl. Auswahl der Sportart, Leistungsebene und Engagementform), Sponsoringziele (inkl. Ziele der Sponsoren und Gesponserten) und Zukunft des Sponsoring.
Die Attraktivität wird anhand von Faktoren wie Größe der Fanbasis, Medienpräsenz, Erfolge des Vereins und Image untersucht. Das Kapitel dazu (welches im vorliegenden Auszug fehlt) bewertet den Marktwert des BVB als Sponsoringpartner.
Die Arbeit untersucht verschiedene Werbemöglichkeiten, die der BVB seinen Sponsoren bietet, einschließlich Werbeflächen im Stadion, auf Trikots, in den Medien und im digitalen Raum. Die Effektivität und Reichweite dieser Möglichkeiten werden bewertet (Kapitel fehlt im Auszug).
Die Arbeit analysiert die finanzielle Entwicklung des Sportsponsorings und die zunehmende Abhängigkeit der Sportunternehmen von ihren Sponsoren. Die Auswirkungen auf Strukturen und strategische Entscheidungen werden beleuchtet (Kapiteldetails fehlen im Auszug).
Die Arbeit untersucht die Integration von Sportsponsoring in den Marketing-Mix, die Interaktion mit Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations sowie die Möglichkeiten der Risikominderung durch strategisches Sponsoring. (Kapiteldetails fehlen im Auszug)
Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen des Sportsponsorings: Auswahl der Sportart, Bestimmung der Leistungsebene und die Art des Engagements. Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien werden erläutert (Kapiteldetails fehlen im Auszug).
Die Arbeit analysiert die Ziele von Sponsoren (kommunikative/psychologische und ökonomische Ziele) und Gesponserten. Die Notwendigkeit der Zielabstimmung für erfolgreiche Sponsoringverträge wird hervorgehoben (Kapiteldetails fehlen im Auszug).
Der Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des Sportsponsorings wird im letzten Kapitel behandelt (Details fehlen im Auszug).
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Borussia Dortmund, Werbemöglichkeiten, Marketing-Mix, finanzielle Entwicklung, Abhängigkeit von Sponsoren, Kommunikationsstrategie, Sponsoringziele, Zukunftsperspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Bewertung.
Also, ich habe diese Arbeit gelesen und war schlichtweg entsetzt! Wie kann man so eine Diplomarbeit mit einer 2.0 Bewerten? Dein Literaturverzeichnis ist nicht einheitlich und auch im Text machst du jede Menge Rechtschreibfehler?
Das ist wohl eher eine Hausarbeit als eine Diplomarbeit und nie im Leben 30 Euro wert!
Gruß Stephan
am 29.1.2006