Diplomarbeit, 2014
35 Seiten, Note: 9
Diese Diplomarbeit widmet sich der Untersuchung von Entlehnungen in der deutschen Sprache. Ihr Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung von Entlehnungen aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die Sprachverwendung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der Entlehnungen ein und stellt die Zielsetzung, den Aufbau und die Methode der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die Sprachwandelforschung, insbesondere die Sprachkontaktforschung. Im dritten Kapitel werden wichtige Teildisziplinen der Lexikologie, darunter die Etymologie und die Onomasiologie, vorgestellt. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Entlehnungen, definiert sie, beschreibt ihre verschiedenen Arten und geht auf verschiedene Typen wie Fremdwörter, Lehnwörter, Anglizismen und Internationalismen ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der verschiedenen Prozesse, die bei der Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen eine Rolle spielen.
Entlehnungen, Sprachwandel, Lexikologie, Etymologie, Onomasiologie, Fremdwörter, Lehnwörter, Anglizismen, Internationalismen, Sprachkontaktforschung, Sprachverwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare