Bachelorarbeit, 2016
140 Seiten, Note: 1.0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Video-Livestreamings und dessen zunehmende Relevanz in der Medienbranche. Ziel ist es, Livestreaming als Trend zu definieren, seine Entstehung und Entwicklung zu analysieren und die wichtigsten Akteure und Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit fokussiert auf die Frage nach der aktuellen Relevanz von Livestreaming für verschiedene Akteure der Medienlandschaft.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Video-Livestreamings ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext der sich verändernden Medienlandschaft.
2 Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff "Livestreaming", grenzt ihn von anderen Streaming-Methoden ab und beleuchtet das Phänomen "Trend" umfassend. Es werden verschiedene Trendarten vorgestellt, Methoden der Trendforschung diskutiert und Trends im Zusammenhang mit Livestreaming analysiert, um den Kontext zu beleuchten. Die Kapitel 2.2.5.1 und 2.2.5.2 befassen sich explizit mit den Megatrends Konnektivität und Individualisierung, die als wesentliche Einflussfaktoren für die Entwicklung von Livestreaming gelten.
3 Die Analyse der Relevanz von Livestreaming: Das Kernstück der Arbeit. Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik (Scanning, Desk-Research, Online-Umfrage) zur Analyse der Relevanz von Livestreaming. Es werden verschiedene Akteure der Livestreaming-Branche identifiziert und in Kategorien (lineares OTT-TV, soziale Livestreaming-Plattformen, lineare OTT-Content-Anbieter) eingeordnet. Die Analyse der jeweiligen Kategorien zeigt die unterschiedlichen Nutzungsweisen und Potenziale von Livestreaming auf, unterstützt durch die Ergebnisse der Online-Umfrage. Die Kapitel 3.3.1 und 3.3.2 gehen detailliert auf die einzelnen Kategorien ein, präsentieren relevante Umfrageergebnisse und zeigen die Bedeutung von Livestreaming in den jeweiligen Bereichen auf.
Livestreaming, Trendanalyse, Online-Video, OTT-TV, Soziale Medien, Trendforschung, Medienwandel, Konnektivität, Individualisierung, Reichweite, Authentizität.
Die Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Video-Livestreamings und dessen zunehmende Relevanz in der Medienbranche. Sie analysiert Livestreaming als Trend, dessen Entstehung und Entwicklung und identifiziert wichtige Akteure und Einflussfaktoren. Der Fokus liegt auf der aktuellen Relevanz von Livestreaming für verschiedene Akteure der Medienlandschaft.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Livestreaming, Analyse von Trends und deren Entstehung im Kontext von Livestreaming, Identifikation relevanter Akteure in der Livestreaming-Branche, Untersuchung der Relevanz von Livestreaming für verschiedene Medienbereiche und Bewertung der Bedeutung von Livestreaming für die Zukunft der Medienlandschaft. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit Megatrends wie Konnektivität und Individualisierung als Einflussfaktoren.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Analyse (Definition von Livestreaming und Trends, Trendforschung) und ein Kapitel zur Analyse der Relevanz von Livestreaming. Letzteres beinhaltet die Beschreibung der angewandten Methodik (Scanning, Desk-Research, Online-Umfrage), die Identifizierung relevanter Akteure (lineares OTT-TV, soziale Livestreaming-Plattformen) und eine Analyse ihrer Nutzung von Livestreaming.
Die Analyse der Relevanz von Livestreaming stützt sich auf verschiedene Methoden: Media-Scanning, Desk-Research und eine Online-Umfrage. Diese Methoden wurden eingesetzt, um relevante Trends zu identifizieren und die Bedeutung von Livestreaming für verschiedene Akteure der Medienlandschaft zu untersuchen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Akteure, die in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: Lineares OTT-TV (inkl. Angebote von Free-TV-Sendern, Pay-TV-Anbietern und Plattformen) und soziale Livestreaming-Plattformen. Die Analyse untersucht die unterschiedlichen Nutzungsweisen und Potenziale von Livestreaming in diesen Bereichen.
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Livestreaming, Trendanalyse, Online-Video, OTT-TV, Soziale Medien, Trendforschung, Medienwandel, Konnektivität, Individualisierung, Reichweite und Authentizität.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus der Online-Umfrage und der Analyse verschiedener Akteure im Bereich Livestreaming. Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Livestreaming in den Bereichen lineares OTT-TV und soziale Livestreaming-Plattformen auf und beleuchten die unterschiedlichen Nutzungsweisen und Potenziale.
Das Fazit der Arbeit (nicht explizit in den FAQs enthalten, aber implizit in den oben genannten Punkten) wird die Relevanz von Livestreaming für die Zukunft der Medienlandschaft bewerten und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen. Es wird die Bedeutung der identifizierten Trends und Akteure sowie die Implikationen für die Medienbranche beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare