Bachelorarbeit, 2015
57 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht den bildungspolitischen Diskurs Deutschlands unter dem Aspekt der Ökonomisierung. Ziel der Arbeit ist es, die Konstruktion des Diskurses zu beschreiben und aufzuzeigen, wie sich die Ökonomisierung in ihm manifestiert. Dabei werden insbesondere die Machtverhältnisse und die sich daraus ergebenden Folgen beleuchtet.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Ökonomisierung im Bildungswesen ein. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Bildungsbereich und untersucht die Verbindung von Bildung, Ökonomisierung, Macht und Diskurs. Kapitel 3 entwickelt ein theoretisches Modell, das die Verknüpfung von Diskursen als Ausdruck von Machtstrukturen und Ökonomisierung im bildungspolitischen Diskurs Deutschlands verdeutlicht.
In Kapitel 4 werden die Vorgehensweise und der Textkorpus der Diskursanalyse vorgestellt. Kapitel 5 analysiert den bildungspolitischen Diskurs Deutschlands, wobei die Grenzen des Diskurses, die diskursiven Ereignisse, die ökonomischen Denkmuster und die Bildungsökonomie als Wahrheitsregime im Fokus stehen.
Die Arbeit befasst sich mit dem bildungspolitischen Diskurs Deutschlands, der Ökonomisierung im Bildungsbereich, Machtstrukturen, Diskursanalyse, Bildungsökonomie, Wahrheitsregime, PISA-Schock, Bildung als gesellschaftliche Ressource und dem Verhältnis von Ökonomie und Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare