Bachelorarbeit, 2015
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung des Inklusionskonzepts an Waldorfschulen in Hessen und vergleicht diese mit dem inklusiven Bildungssystem der staatlichen Regelschulen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung von Inklusion in beiden Schulformen beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Thema Inklusion und stellt die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland dar. Es folgt eine detaillierte Analyse der Inklusionsentwicklung in Hessen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der 10 Ziele zur Inklusion.
Anschließend werden die Waldorfschulen und ihre spezifischen Ansätze zur Inklusion beleuchtet. Die Arbeit betrachtet das Menschenbild und die pädagogischen Konzepte der Waldorfschulen im Kontext von Inklusion und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Waldorfschulen in Hessen.
Schließlich werden die Inklusionskonzepte von Waldorfschulen und Regelschulen verglichen und die Herausforderungen und Chancen der Inklusion an Waldorfschulen diskutiert.
Inklusion, Waldorfpädagogik, Behinderung, Förderbedarf, Bildung, Schulsystem, Hessen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Menschenbild, Integration, Vergleichende Analyse, Entwicklungsprozesse, inklusive Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare