Masterarbeit, 2014
93 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Bezugsnormorientierung von angehenden Lehrkräften im Förderschwerpunkt Lernen. Sie analysiert, inwiefern Studierende der Technischen Universität Dortmund im Studium den Zusammenhang zwischen Leistungsbewertung und Motivationsförderung verstehen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die Wahl der Bezugsnorm von Faktoren wie Beurteilungsziel, Klassenniveau und Praxiserfahrung beeinflusst wird.
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsmessung und -bewertung in der Schule ein und beleuchtet die Bedeutung der Motivationsförderung im Bildungsprozess. Die Arbeit stellt den Forschungsstand dar und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Bezugsnormorientierung von angehenden Lehrkräften im Förderschwerpunkt Lernen.
Kapitel 1 präsentiert zentrale motivationspsychologische Theorien, die für das Verständnis der Bezugsnormorientierung relevant sind. Es werden verschiedene Formen der Motivation, das Anspruchsniveau, die Erwartungs-mal-Wert-Theorie, das Risiko-Wahl-Modell und die Attributionstheorie erläutert. Darüber hinaus wird der Einfluss der Bezugsnormorientierung auf die Motivation von Lernenden beleuchtet.
Kapitel 2 beschreibt die Untersuchung von Gerdes und Wilbert (2009) als Ausgangspunkt für die eigene Untersuchung. Es werden die Hypothesen und Fragestellungen der aktuellen Arbeit formuliert sowie das Erhebungsinstrument, die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer und der Ablauf der Untersuchung dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Stichprobe beschrieben, der Zusammenhang zwischen Beurteilungsziel, Klassenniveau und Bezugsnormorientierung analysiert und die Auswirkungen von Praxiserfahrungen und der Kenntnis des theoretischen Konzepts von Falko Rheinberg (1980) auf die Wahl der Bezugsnorm untersucht. Die Interpretation der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen runden das Kapitel ab.
Bezugsnormorientierung, Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Motivationspsychologie, Förderschwerpunkt Lernen, Sonderpädagogik, Beurteilungsziel, Klassenniveau, Praxiserfahrung, Motivationsförderung, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare