Bachelorarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Startups in Europa. Ziel ist es, die Funktionsweise von Crowdfunding im Kontext der Startup-Finanzierung zu untersuchen und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen aufzuzeigen.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik der Startup-Finanzierung, insbesondere die Herausforderungen im Hinblick auf den Zugang zu Finanzmitteln. Kapitel 2 beleuchtet die Finanzierungsbedürfnisse von Startups im Detail und analysiert die Informationsasymmetrie, die zwischen Startups und Investoren besteht. Kapitel 3 stellt Crowdfunding als alternative Finanzierungsform vor und erklärt seine Funktionsweise, verschiedene Arten und Erfolgsfaktoren. Kapitel 4 untersucht den europäischen Crowdfunding-Markt und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wichtige Plattformen. Kapitel 5 vergleicht Crowdfunding mit traditionellen Finanzierungsformen und analysiert deren Vor- und Nachteile für Startups.
Startup-Finanzierung, Crowdfunding, Informationsasymmetrie, alternative Finanzierungsformen, Venture Capital, Business Angels, Bankfinanzierung, Equity Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, europäischer Crowdfunding-Markt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare