Bachelorarbeit, 2015
98 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie lokale Online-Marktplätze den stationären Handel stärken können. Sie analysiert den Bedarf an einem solchen Marktplatz in der Stadt Osnabrück, indem sie sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch die der Händler untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik der lokalen Online-Marktplätze als Stärkung des stationären Handels ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen des E-Commerce für den stationären Handel, wobei die Entwicklung des Online-Handels, das veränderte Kaufverhalten und die Funktionsweise von Online-Shops im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich der Synthese von E-Commerce und Innenstadthandel und stellt Mehrkanalsysteme als Lösung vor. Es werden verschiedene Arten von Mehrkanalsystemen beschrieben und deren Chancen für den stationären Handel aufgezeigt. Kapitel 4 behandelt die Initiative eines lokalen Online-Marktplatzes in Osnabrück. Es werden virtuelle Marktplätze im Allgemeinen betrachtet sowie das Beispiel des Portalanbieters Atalanda im Detail vorgestellt. Kapitel 5 beschreibt die Rahmenbedingungen der durchgeführten Analyse, wobei der Einzelhandelsstandort Osnabrück und die Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH im Fokus stehen. Kapitel 6 erläutert die Konzeption der Kunden- und Händlerbedarfsanalyse, die in den folgenden Kapiteln vorgestellt wird. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Kunden- und Händlerbedarfsanalyse, wobei sowohl soziodemographische Daten als auch Daten zum Einkaufsverhalten und zur Initiative des Shoppingportals analysiert werden. Kapitel 8 enthält Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines lokalen Online-Marktplatzes in Osnabrück.
Lokaler Online-Marktplatz, E-Commerce, Stationärer Handel, Innenstadthandel, Mehrkanalsysteme, Kundenbedarfsanalyse, Händlerbedarfsanalyse, Osnabrück
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare