Masterarbeit, 2016
82 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht den sozialen Wandel in China im Spannungsfeld zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung zu schaffen und mögliche zukünftige Gesellschaftsformen zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem sozialen Bereich und den daraus resultierenden Implikationen für die soziale Sicherheit.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage sowie das Ziel der Arbeit. Es skizziert die methodische Vorgehensweise und benennt die Relevanz der Untersuchung im Kontext des globalen Wandels und der aufstrebenden Rolle Chinas.
2. China das Reich der Mitte: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über China. Es präsentiert wichtige Zahlen und Fakten, beleuchtet die historische Entwicklung, beschreibt das politische System und die Rolle des Staates, sowie die religiösen und weltanschaulichen Hintergründe. Besonderes Augenmerk wird auf das Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen Herausforderungen gelegt.
3. Wohlfahrt in China: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Wohlfahrt und sozialen Sicherung in China von den traditionellen Werten bis hin zur Transformation zur Marktwirtschaft. Es befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung der chinesischen Wohlfahrtskultur, den Auswirkungen der Familienplanung und den sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des rasanten Wirtschaftswachstums. Die Rolle der NGOs und die Herausforderungen im Sozialsystem werden ebenfalls betrachtet.
4. Jugend- und Bildungspolitik Chinas: Das Kapitel konzentriert sich auf die Jugend- und Bildungspolitik Chinas, beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und den politischen Willen in diesem Bereich. Es beschreibt das chinesische Bildungssystem in all seinen Stufen, von der Vorschule bis zur Hochschule, einschließlich der Herausforderungen und Reformen im beruflichen Bildungsbereich. Weiterhin wird die Generation Y und deren Rolle im sozialen Wandel analysiert, sowie die Bedeutung des freiwilligen Engagements und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik beleuchtet.
Sozialer Wandel, China, Tradition, Moderne, Wohlfahrtsstaat, soziale Sicherheit, Jugendpolitik, Bildungspolitik, demografische Entwicklung, NGOs, zivilgesellschaftliches Engagement, Wirtschaftswachstum, Generation Y, Konfuzianismus, Daoismus.
Diese Masterarbeit untersucht den sozialen Wandel in China im Spannungsfeld zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition. Der Fokus liegt auf dem sozialen Bereich und den daraus resultierenden Implikationen für die soziale Sicherheit. Die Arbeit analysiert den Einfluss traditioneller Werte auf den modernen chinesischen Staat, die Entwicklung des chinesischen Wohlfahrtsstaates, die Rolle der Jugend- und Bildungspolitik, die Herausforderungen der demografischen Entwicklung und die Bedeutung von NGOs und zivilgesellschaftlichem Engagement.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) definiert die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 (China – das Reich der Mitte) bietet einen umfassenden Überblick über China, inklusive Geschichte, Politik, Wirtschaft und Religion. Kapitel 3 (Wohlfahrt in China) analysiert die Entwicklung der Wohlfahrt und sozialen Sicherung, von traditionellen Werten bis zur Marktwirtschaft, einschließlich der Rolle von NGOs und der demografischen Entwicklung. Kapitel 4 (Jugend- und Bildungspolitik Chinas) konzentriert sich auf die Jugend- und Bildungspolitik, das Bildungssystem, die Generation Y und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss traditioneller Werte auf den modernen chinesischen Staat; Die Entwicklung des chinesischen Wohlfahrtsstaates und der sozialen Sicherung; Die Rolle der Jugend- und Bildungspolitik im sozialen Wandel; Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung; Die Bedeutung von NGOs und zivilgesellschaftlichem Engagement.
Die Arbeit beschreibt die angewendete Methodik im ersten Kapitel (Einleitung). Die genaue Methode wird in der vollständigen Arbeit detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Sozialer Wandel, China, Tradition, Moderne, Wohlfahrtsstaat, soziale Sicherheit, Jugendpolitik, Bildungspolitik, demografische Entwicklung, NGOs, zivilgesellschaftliches Engagement, Wirtschaftswachstum, Generation Y, Konfuzianismus, Daoismus.
Ziel der Arbeit ist es, ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des sozialen Wandels in China zu schaffen und mögliche zukünftige Gesellschaftsformen zu beleuchten.
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel. Es bietet einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen und deren Struktur.
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit dem sozialen Wandel in China auseinandersetzen möchten.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Ort der Veröffentlichung einfügen, z.B. in der Universitätsbibliothek erhältlich oder online verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare