Examensarbeit, 2004
232 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Anwendung musiktherapeutischer Techniken zur Beruhigung hyperaktiver Kinder im Grundschulalter. Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zur Wirksamkeit dieser Methoden zu leisten.
II. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD/HS): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es beginnt mit der Begriffsentwicklung und einer Übersicht der verwendeten Begriffe, geht dann auf die Häufigkeit der Störung ein und beschreibt detailliert die charakteristischen Eigenschaften ADHS-betroffener Kinder, einschließlich Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, impulsivem Verhalten, Schulschwierigkeiten und emotionalen Problemen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Störung vom Säuglingsalter bis ins Erwachsenenalter beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Ursachen von ADHS, wobei genetische, organische (wie Gehirnstoffwechselstörungen und Allergien) und ökologische Faktoren (Ernährung und Umweltgifte) sowie psycho-soziale Bedingungen ausführlich diskutiert werden. Abschließend werden Aspekte der Diagnose von ADHS behandelt, einschließlich der Berücksichtigung der persönlichen Entwicklungsgeschichte, diagnostischer Klassifikationssysteme und medizinisch-psychologischer Diagnostik.
III. Grundlagen und Durchführung der eigenen empirischen Studie: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen der empirischen Studie dar. Es beginnt mit einer Betrachtung verschiedener Sichtweisen auf Musik und versucht, den Begriff zu definieren. Anschließend wird die Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper und Geist untersucht, sowohl auf der gehirnphysiologischen als auch auf der physiologischen Ebene. Ein ausführlicher Abschnitt widmet sich der Musiktherapie, ihrer Definition, historischen Entwicklung und Anwendung bei Kindern. Dabei werden die Bedeutung von Emotionen, Spiel und sozialem Lernen im Kontext der Musiktherapie mit Kindern hervorgehoben. Schließlich werden verschiedene musiktherapeutische Techniken vorgestellt, sowohl aktive (Improvisation, Atemübungen, Gruppensingtherapie etc.) als auch rezeptive Methoden, um deren Eignung für die Arbeit mit ADS-Kindern zu belegen.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität, Therapie, Musiktherapie, Empirische Studie, Kinder, Grundschule, Diagnostik, Ursachen, Wirkung von Musik.
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), verschiedene Therapieansätze und insbesondere die Anwendung von Musiktherapie bei Kindern mit ADHS. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung einer empirischen Studie zur Wirksamkeit musiktherapeutischer Interventionen bei Kindern mit ADHS.
Kapitel II bietet einen umfassenden Überblick über ADHS. Es beschreibt die Begriffsentwicklung, die Häufigkeit der Störung, die charakteristischen Eigenschaften ADHS-betroffener Kinder (Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität etc.), die Entwicklung der Störung über die Lebensspanne, sowie die Ursachen (genetische, organische, ökologische und psycho-soziale Faktoren). Schließlich werden Aspekte der Diagnose von ADHS, einschließlich der persönlichen Entwicklungsgeschichte und verschiedener diagnostischer Verfahren, behandelt.
Kapitel III beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Studie. Es beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf Musik, untersucht die Wirkung von Musik auf den Körper und Geist und geht detailliert auf die Musiktherapie ein: ihre Definition, historische Entwicklung und Anwendung bei Kindern. Die Bedeutung von Emotionen, Spiel und sozialem Lernen im Kontext der Musiktherapie wird hervorgehoben. Schließlich werden verschiedene musiktherapeutische Techniken (aktive und rezeptive Methoden) vorgestellt und deren Eignung für die Arbeit mit ADS-Kindern diskutiert.
Das Dokument behandelt eine breite Palette von Therapieansätzen bei ADHS, darunter medizinische Ansätze (Pharmakotherapie, Diät, Ernährungsempfehlungen), psychotherapeutische Ansätze (kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Verfahren, Spieltherapie, systemische Familientherapie), entwicklungstherapeutische Ansätze (Ergotherapie, Logopädie etc.), erlebnistherapeutische Ansätze (Reittherapie, Delfintherapie) und weitere Ansätze wie Festhaltetherapie und Edu-Kinesiologie. Darüber hinaus werden Therapieansätze in der Schule und im Elternhaus (Elterntrainings) beschrieben.
Die empirische Studie untersucht die Wirksamkeit musiktherapeutischer Techniken zur Beruhigung hyperaktiver Kinder im Grundschulalter. Das Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zur Wirksamkeit dieser Methoden zu leisten.
Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität, Therapie, Musiktherapie, Empirische Studie, Kinder, Grundschule, Diagnostik, Ursachen, Wirkung von Musik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare