Bachelorarbeit, 2013
77 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit personenzentrierter Spielförderung in Kindertageseinrichtungen für ängstliche und unsichere Kinder. Ziel ist es, zu untersuchen, ob personenzentrierte Spielförderung positive Auswirkungen auf die Ängstlichkeit, das Selbstwertgefühl und das Sozialverhalten von Kindern hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage erläutert. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, wobei Schüchternheit und ihre Ursachen sowie die personzentrierte Spieltherapie und ihre Anwendung in Kindertageseinrichtungen im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns, der Auswahl der Einrichtung, der teilnehmenden Kinder, der eingesetzten Testverfahren und der Durchführung der Spielförderung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei die Hypothesen geprüft und die Einzelergebnisse der selbstgeförderten Kinder analysiert werden. Kapitel 6 fasst die subjektiven Erfahrungen und Eindrücke der Beteiligten zusammen.
Personenzentrierte Spielförderung, Schüchternheit, ängstliche Kinder, Kindertageseinrichtungen, Spieltherapie, klientenzentrierte Psychotherapie, Selbstwertgefühl, Sozialverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare