Bachelorarbeit, 2016
69 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit untersucht die verdeckte Gewinnausschüttung (VGA) und deren Nähe zur Steuerhinterziehung. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen beider Tatbestände zu analysieren und die Schnittmenge zwischen zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der Grenzbereich zwischen zulässiger Gestaltung und strafbarer Handlung untersucht.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der verdeckten Gewinnausschüttungen (VGA) und deren mögliche Überschneidung mit der Steuerhinterziehung ein. Sie umreißt den Forschungsstand und die Methodik der Arbeit, wobei der Fokus auf der Analyse der rechtlichen Problematik und der Abgrenzung zwischen zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen liegt. Die Arbeit skizziert die zentrale Fragestellung: Unter welchen Umständen überschreitet eine VGA die Grenze zur strafbaren Steuerhinterziehung?
Die verdeckte Gewinnausschüttung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Rechtsinstituts der verdeckten Gewinnausschüttung. Es analysiert die Rechtsentwicklung, beginnend mit der Definition des I. Senats des Bundesfinanzhofs (BFH), und beleuchtet detailliert die verschiedenen Tatbestandsmerkmale nach BFH-Rechtsprechung. Die Analyse umfasst die Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die zurechenbare Handlung der GmbH, die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis und den Fremdvergleich, den Sondertatbestand des beherrschenden Gesellschafters, die Auswirkungen auf den Unterschiedsbetrag nach § 4 Abs. 1 EStG, den fehlenden Zusammenhang mit offenen Gewinnausschüttungen und die Vorteilsgeneigtheit. Schließlich werden die Rechtsfolgen auf Gesellschaftsebene und auf Ebene des Gesellschafters erörtert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der VGA als zivilrechtliches Phänomen, das im Kontext der Steuerhinterziehung kritisch betrachtet wird.
Steuerhinterziehung nach § 370 AO: Dieses Kapitel widmet sich dem Straftatbestand der Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO. Es untersucht das Rechtsgut, die Deliktstruktur, die objektiven Tatbestände (§ 370 Abs. 1 Nr. 1-2 AO), den Erfolg der Steuerhinterziehung, den subjektiven Tatbestand, die leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO), die Rolle des GmbH-Geschäftsführers als Täter und die Beteiligung Dritter. Die ausführliche Darstellung der Tatbestandsmerkmale schafft die notwendige Grundlage, um die Überschneidung mit dem Thema der VGA im Folgekapitel zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Klärung der Voraussetzungen für die Strafbarkeit und den unterschiedlichen Formen der Steuerhinterziehung.
Verwirklichung des Tatbestands der Steuerhinterziehung nach § 370 AO durch eine VGA und deren Grenze: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es analysiert, unter welchen Bedingungen eine verdeckte Gewinnausschüttung den Tatbestand der Steuerhinterziehung verwirklicht. Dabei werden Scheingeschäfte und Gestaltungsmissbrauch sowie die Frage nach der straflosen Vorbereitungshandlung eingehend untersucht. Die Verletzung der steuerlichen Erklärungspflicht und die Feststellungslast in Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren werden ebenfalls beleuchtet. Dieses Kapitel verbindet die vorhergehenden Kapitel, um die kritische Frage nach der Abgrenzung zwischen zivilrechtlicher VGA und strafrechtlicher Steuerhinterziehung zu beantworten und die jeweiligen Grenzbereiche herauszuarbeiten.
Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Steuerhinterziehung, § 370 AO, Fremdvergleich, Gestaltungsmissbrauch, GmbH, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Steuerstrafrecht, Rechtsfolgen, Gesellschafter, Geschäftsführer.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema „Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA)“ und deren mögliche Überschneidung mit dem Straftatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen beider Tatbestände und der Abgrenzung zwischen zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen, insbesondere im Grenzbereich zwischen zulässiger Gestaltung und strafbarer Handlung.
Die zentralen Themen sind die Definition und Rechtsentwicklung der verdeckten Gewinnausschüttung, die Tatbestandsmerkmale der Steuerhinterziehung nach § 370 AO, die Abgrenzung zwischen VGA und Steuerhinterziehung, die Relevanz des Fremdvergleichs, die Rechtsfolgen für Gesellschaft und Gesellschafter sowie die Analyse von Scheingeschäften und Gestaltungsmissbrauch in diesem Kontext.
Das Dokument beschreibt die VGA anhand der Definition des I. Senats des Bundesfinanzhofs (BFH) und analysiert detailliert die verschiedenen Tatbestandsmerkmale. Hierzu gehören die Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die zurechenbare Handlung der GmbH, die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis und der Fremdvergleich, der Sondertatbestand des beherrschenden Gesellschafters, die Auswirkungen auf den Unterschiedsbetrag nach § 4 Abs. 1 EStG, der fehlende Zusammenhang mit offenen Gewinnausschüttungen und die Vorteilsgeneigtheit.
Das Dokument erläutert die Rechtsfolgen einer VGA sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch auf Ebene des Gesellschafters. Diese Konsequenzen werden im Kontext der zivilrechtlichen Haftung betrachtet.
Das Dokument beschreibt den Straftatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO, einschließlich des Rechtsguts, der Deliktstruktur, der objektiven Tatbestände (§ 370 Abs. 1 Nr. 1-2 AO), des Erfolgs der Steuerhinterziehung, des subjektiven Tatbestands, der leichtfertigen Steuerverkürzung (§ 378 AO), der Rolle des GmbH-Geschäftsführers und der Beteiligung Dritter.
Der Kern des Dokuments untersucht die Bedingungen, unter denen eine VGA den Tatbestand der Steuerhinterziehung verwirklicht. Es analysiert dabei Scheingeschäfte, Gestaltungsmissbrauch, die Frage nach der straflosen Vorbereitungshandlung, die Verletzung der steuerlichen Erklärungspflicht und die Feststellungslast in Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen zivilrechtlicher VGA und strafrechtlicher Steuerhinterziehung.
Der Fremdvergleich spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von VGAs. Das Dokument analysiert seine Relevanz bei der Unterscheidung zwischen zulässigen Gestaltungsformen und strafbaren Handlungen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Steuerhinterziehung, § 370 AO, Fremdvergleich, Gestaltungsmissbrauch, GmbH, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Steuerstrafrecht, Rechtsfolgen, Gesellschafter, Geschäftsführer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare