Examensarbeit, 2009
36 Seiten, Note: gut (2,0)
Diese Arbeit untersucht die Planung, Durchführung und Evaluation einer Exkursion ins Bonner Haus der Geschichte als außerschulischen Lernort für einen Grundkurs 11. Sie analysiert das Potenzial dieses Lernorts für die Vermittlung historischer Kompetenzen und betrachtet dabei insbesondere die Herausforderungen und Chancen des Museumsbesuchs im Hinblick auf die Lehrerfunktionen Unterrichten und Evaluieren, Innovieren und Kooperieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit, die sich mit der Nutzung eines Museums als außerschulischen Lernort befasst. Dabei werden die aktuellen Anforderungen an den Geschichtsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus dem abnehmenden Interesse von Schülerinnen und Schülern am Fach ergeben, beleuchtet.
Das zweite Kapitel thematisiert die theoretischen Grundlagen des Konzepts. Es definiert die Begriffe „außerschulischer Lernort“ und „Exkursion“ und untersucht die Chancen und Grenzen eines Museumsbesuchs als pädagogische Methode. Der methodische Dreischritt (Planung, Durchführung, Evaluation) wird als Rahmen für die Umsetzung des Unterrichtsvorhabens vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Planung und Vorbereitungsphase des Museumsbesuchs im Detail beschrieben. Die Wahl des Bonner Hauses der Geschichte als Exkursionsziel, die organisatorischen und thematisch-methodischen Vorbereitungen werden vorgestellt.
Das vierte Kapitel schildert die Durchführung des Museumsbesuchs, während das fünfte Kapitel die Nachbereitung der Exkursion beleuchtet. Es werden die Reflektion der Referate der Schülerinnen und Schüler, die Besprechung des Mitmachbogens und die Evaluation des Unterrichtsvorhabens aus der Sicht der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler behandelt.
Außerschulischer Lernort, Museum, Exkursion, Geschichtsunterricht, historische Kompetenzen, Lehrerfunktionen, Unterrichten und Evaluieren, Innovieren und Kooperieren, Planung, Durchführung, Evaluation, Bonner Haus der Geschichte, Mitmachbogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare