Bachelorarbeit, 2014
50 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht Charlotte Roches Debütroman Feuchtgebiete und analysiert, inwiefern die Reaktionen auf das Buch einen gesellschaftlichen Gehalt offenbaren. Der Fokus liegt darauf, die Kontroversen um das Werk im Kontext zeitgenössischer Körperkonzeptionen zu interpretieren und die Frage zu beantworten, ob Feuchtgebiete als ein Gegenentwurf zu hegemonialen Vorstellungen vom Körper gelesen werden kann.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und präsentiert Charlotte Roches Feuchtgebiete als einen Roman, der sich mit der Konstruktion des Körpers in der Gesellschaft auseinandersetzt. Die Einleitung analysiert die Reaktionen auf den Roman und untersucht die Relevanz des menschlichen Körpers für die Gesellschaft.
Der theoretische Rahmen beleuchtet die gesellschaftliche Konstruktion des Körpers und bezieht sich auf Pierre Bourdieus und Michel Foucaults Theorien. Das Kapitel erläutert, wie gesellschaftliche Normen, Werte und Tabus den Körper prägen und wie diese Einflüsse die weibliche Repräsentation beeinflussen.
Der Abschnitt "Diskursive Feuchtgebiete: Normalität und Natürlichkeit" analysiert die Darstellung von Körperlichkeit und Sexualität im Roman. Das Kapitel befasst sich mit der Erzählstruktur und der Bedeutung des Körperbildes der Protagonistin Helen Memel. Es untersucht, wie die Themen Hygiene und Sexualität im Roman eine Rebellion gegen gesellschaftliche Normen darstellen.
Der Text analysiert die gesellschaftliche Konstruktion des Körpers, Weiblichkeit und Repräsentation, Tabubrüche, Körperlichkeit, Sexualität, Hygiene und Krankheit im Kontext von Charlotte Roches Roman Feuchtgebiete. Die Arbeit untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf die Konstruktion des Körpers und betrachtet den Roman als eine Rebellion gegen hegemoniale Körperbilder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare