Diplomarbeit, 2004
134 Seiten, Note: sehr gut
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Slogans in der Anzeigenwerbung und darüber hinaus in der medienübergreifenden Werbekommunikation. Ziel ist es, Erkenntnisse aus Linguistik, Werbepsychologie und werbepraktischer Literatur zusammenzuführen und durch Experteninterviews zu ergänzen. Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen Strukturen von Slogans, deren Stellenwert und Funktionen sowie die Gestaltungskriterien aus Sicht von Werbepraktikern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, begründet die Relevanz der Untersuchung von Werbeslogans als sprachliche Konstrukte und formuliert die Forschungsfragen und -hypothesen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Ansätze, die zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt werden.
2 Definitionen und Grundlagen der Arbeit: Hier werden grundlegende Begriffe wie Werbung und Slogan definiert und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Der Slogan wird als Element der Werbeanzeige und der Werbegeschichte positioniert, um das Verständnis für die nachfolgenden Analysen zu schaffen.
3 Der Slogan aus Sicht der Linguistik: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Strukturen von Slogans unter linguistischen Aspekten. Es untersucht rhetorische Mittel, syntaktische Strukturen und semantische Besonderheiten. Ein Exkurs widmet sich der Verwendung von englischen Wörtern in deutschen Slogans und deren Rezeption. Die Analyse liefert Antworten auf die Forschungsfrage nach den sprachlichen Strukturen von Slogans.
4 Der Slogan aus Sicht der werbepraktischen Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert, die Funktionen und Gestaltungsempfehlungen von Slogans aus der Perspektive der werbepraktischen Literatur. Es untersucht die Verwendung der Begriffe "Slogan" und "Claim" und analysiert die in der Literatur vertretenen Thesen zur Gestaltung und Wirkung von Slogans.
5 Der Slogan aus Sicht der Werbepsychologie: In diesem Kapitel werden Thesen zur Gestaltung und Funktion von Slogans aus der Werbepsychologie vorgestellt und diskutiert. Es beleuchtet die psychologischen Aspekte der Sloganwirkung und deren Relevanz für die Werbegestaltung.
6 Der Slogan aus Sicht der Werbe-Praktiker: Durchgeführte Experten-Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse von Experteninterviews mit Werbepraktikern. Es beleuchtet die Definitionen von "Slogan" und "Claim" aus Praktikerperspektive, die Kriterien der Slogan-Kreation, den Kreationsprozess selbst, und den Stellenwert und Bedeutungswandel von Slogans. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der Sloganentwicklung.
Werbeslogan, Anzeigenwerbung, Werbekommunikation, Linguistik, Werbepsychologie, Werbepraxis, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, sprachliche Strukturen, Rhetorik, Semantik, Syntax, Funktionen des Slogans, Gestaltungskriterien, Medienübergreifender Einsatz.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Slogans in der Anzeigenwerbung und der medienübergreifenden Werbekommunikation. Sie verbindet Erkenntnisse aus Linguistik, Werbepsychologie und werbepraktischer Literatur und ergänzt diese durch Experteninterviews.
Die Arbeit analysiert die sprachlichen Strukturen von Slogans (Rhetorik, Syntax, Semantik), ihren Stellenwert und ihre Funktionen sowie Gestaltungskriterien aus verschiedenen Perspektiven (Linguistik, Psychologie, Werbepraxis). Der medienübergreifende Einsatz und der Übergang von Slogans in die Alltagssprache werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit stützt sich auf Literaturanalysen aus Linguistik, Werbepsychologie und werbepraktischer Literatur. Ein zentraler Bestandteil ist die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews mit Werbepraktikern, wobei eine qualitative Inhaltsanalyse zum Einsatz kommt.
Die Arbeit betrachtet Werbeslogans aus drei Hauptperspektiven: der Linguistik (sprachliche Strukturen), der Werbepsychologie (Wirkung und Rezeption) und der Werbepraxis (Gestaltungsempfehlungen und praktische Anwendung). Die Experteninterviews liefern zusätzliche Einblicke aus der Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definitionen und Grundlagen, linguistische Analyse, Analyse der werbepraktischen Literatur, Analyse der Werbepsychologie, Experteninterviews und abschließende Ergebnisse. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und Bewertung der jeweiligen Ergebnisse.
Die Arbeit liefert ein umfassendes Bild der Werbeslogans, indem sie linguistische, psychologische und praktische Aspekte zusammenführt. Die Experteninterviews bieten wertvolle Einblicke in die Praxis der Sloganentwicklung und -bewertung. Konkrete Ergebnisse beziehen sich auf sprachliche Strukturen, Funktionen, Gestaltungskriterien und den Bedeutungswandel von Slogans.
Schlüsselwörter umfassen Werbeslogan, Anzeigenwerbung, Werbekommunikation, Linguistik, Werbepsychologie, Werbepraxis, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, sprachliche Strukturen, Rhetorik, Semantik, Syntax, Funktionen des Slogans, Gestaltungskriterien, Medienübergreifender Einsatz.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert kurze Beschreibungen der jeweiligen Inhalte und deren Beitrag zur Gesamtfragestellung.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich der Werbekommunikation, Linguistik und Werbepsychologie. Sie bietet wertvolle Einblicke in die sprachlichen, psychologischen und praktischen Aspekte von Werbeslogans.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Kapitel mit den Gesamtergebnissen. Diese Abschnitte fassen die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare