Masterarbeit, 2016
98 Seiten
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die Masterarbeit zielt darauf ab, eine umfassende Unterrichtsreihe zum Thema NS-Diktatur für die 10. Klasse Realschule in NRW zu entwickeln. Die Reihe soll den Schülern ein fundiertes Verständnis der NS-Herrschaft vermitteln, indem sie die Gleichschaltung, Entrechtung und den Widerstand beleuchtet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus sowie der Förderung des demokratischen Bewusstseins der Schüler.
1 Einleitung: Die Einleitung betont die anhaltende Relevanz des Nationalsozialismus und die Notwendigkeit, dieses dunkle Kapitel der Geschichte im Geschichtsunterricht aufzuarbeiten. Sie verweist auf Studien, die Wissenslücken bei Schülern bezüglich der Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur aufzeigen und begründet die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Arbeit legt dar, wie die Unterrichtsreihe zum Thema NS-Diktatur, Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand curricular im nordrhein-westfälischen Curriculum verankert ist und wie sie dazu beitragen soll, das demokratische Bewusstsein der Schüler zu stärken. Die acht Unterrichtseinheiten sollen ausgewählte politische und gesellschaftliche Aspekte der NS-Geschichte behandeln und sowohl fundiertes Wissen vermitteln als auch die Neugier der Schüler wecken. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Reihe und verspricht eine kritische Evaluation der Praktikabilität im schulischen Kontext.
2 Die NS-Diktatur – Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand: Dieses Kapitel beginnt mit einem Zitat aus Hitlers „Mein Kampf“, um die zentralen ideologischen Elemente des Nationalsozialismus – aggressiver Nationalismus, aggressiver Antisemitismus und der soziale Appell – herauszustellen. Es erklärt, wie die Gleichschaltung als Voraussetzung für die Etablierung der NS-Ideologie diente und den Weg zum „Führerstaat“ ebnete. Gleichzeitig wird die beginnende Entrechtung der Juden im Deutschen Reich beschrieben, beginnend mit dem Boykott jüdischer Geschäfte im Jahr 1933. Das Kapitel analysiert die Radikalisierung des Antisemitismus, die im Holocaust gipfelte, und hinterfragt die Beteiligung der deutschen Bevölkerung. Es wird der „soziale Appell“ als ein Faktor für die Partizipation der Bevölkerung an der NS-Ideologie erläutert, wobei jedoch betont wird, dass dieser Appell die Ausschließung bestimmter Bevölkerungsgruppen nicht aufhob.
NS-Diktatur, Gleichschaltung, Entrechtung, Widerstand, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Holocaust, Volksgemeinschaft, Demokratie, Diktatur, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Zweites Reich, Weimarer Republik.
Die Masterarbeit entwickelt eine umfassende Unterrichtsreihe zum Thema NS-Diktatur für die 10. Klasse der Realschule in Nordrhein-Westfalen. Sie behandelt die Gleichschaltung, Entrechtung und den Widerstand während der NS-Herrschaft.
Die Reihe zielt darauf ab, den Schülern ein fundiertes Verständnis der NS-Herrschaft zu vermitteln und die kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung des demokratischen Bewusstseins der Schüler.
Die Reihe umfasst folgende Themenschwerpunkte: Aufstieg und Etablierung der NS-Diktatur, Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft, Entrechtung und Verfolgung von Minderheiten, Widerstand gegen das NS-Regime und das Ende der NS-Herrschaft sowie deren Folgen.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau der Reihe mit acht Unterrichtseinheiten, die verschiedene politische und gesellschaftliche Aspekte der NS-Geschichte behandeln. Jedes Kapitel umfasst eine Sachanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen und die Lernziele der jeweiligen Stunde. Die Gliederung beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur NS-Diktatur, ein Kapitel zur Reihenplanung mit Lernzielen, detaillierte Beschreibungen der einzelnen Unterrichtseinheiten (z.B. "Die Demokratie wird abgeschafft", "Gleichschaltung von Staat und Volk", "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"), ein Fazit und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Die Arbeit enthält für jede Unterrichtseinheit detaillierte didaktisch-methodische Überlegungen, die auf die spezifischen Inhalte und Lernziele abgestimmt sind. Konkrete Methoden werden jedoch nicht explizit im bereitgestellten Text genannt.
Die Lernziele zielen auf ein umfassendes Verständnis der NS-Diktatur, ihrer Mechanismen und ihrer Auswirkungen ab. Sie sollen den Schülern ermöglichen, die Geschichte kritisch zu reflektieren und ihr demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Die Relevanz wird durch den Hinweis auf Wissenslücken bei Schülern bezüglich der Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur begründet. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, um das demokratische Bewusstsein zu fördern und die anhaltende Bedeutung dieser historischen Epoche hervorzuheben.
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: NS-Diktatur, Gleichschaltung, Entrechtung, Widerstand, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Holocaust, Volksgemeinschaft, Demokratie, Diktatur, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Zweites Reich und Weimarer Republik.
Die Arbeit beschreibt die curriculare Verankerung der Unterrichtsreihe im nordrhein-westfälischen Lehrplan und wie sie zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins der Schüler beiträgt.
Die konkreten Quellen werden im bereitgestellten Text nicht genannt, aber die Einleitung deutet auf Studien hin, die Wissenslücken bei Schülern aufzeigen. Auch ein Zitat aus Hitlers „Mein Kampf“ wird erwähnt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare