Examensarbeit, 2014
24 Seiten, Note: 13.0
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Menschenrechte im Islam. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte in Europa und die Rolle des Islam in diesem Kontext zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten islamischen Menschenrechtsdokumente und die Bedeutung der Scharia im Verhältnis zu den Menschenrechten analysiert.
Die Einleitung stellt das Konzept der Menschenrechte als ein zentrales Thema im internationalen Recht vor und erläutert die Bedeutung von Religionsfreiheit für ein friedvolles Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft.
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Menschenrechte in Europa, beginnend mit der jüdisch-christlichen Vorstellung von der Würde des Menschen und der Entwicklung der Glaubensfreiheit in der Reformation. Es werden die wichtigsten Meilensteine in der Entstehung von Menschenrechtskatalogen wie die Virginia Bill of Rights, die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die amerikanische Verfassung dargestellt. Darüber hinaus wird die Entwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung der UNO hervorgehoben.
Das Kapitel behandelt die Sichtweise des Islam auf Menschenrechte. Es wird argumentiert, dass der Islam von Anfang an Menschenrechte garantierte, die der westlichen Welt erst viel später bewusst wurden. Der Koran wird als "Ur-Menschenrechtskatalog" bezeichnet, und die Bedeutung der Scharia als umfassende Rechtsordnung im islamischen Staat wird erläutert.
Die Zwischenbetrachtung fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und stellt die Bedeutung von Religionsfreiheit als ein Schlüsselelement für die Integration von Muslimen in eine moderne Gesellschaft heraus.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Religionsfreiheit im internationalen Recht und beleuchtet die verschiedenen Menschenrechtsverträge, die diese Freiheit garantieren.
Hier werden die relevanten islamischen Menschenrechtsdokumente wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam von 1981, die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam von 1990 und die Arabische Charta der Menschenrechte im Hinblick auf die Religionsfreiheit untersucht.
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Scharia im Verhältnis zu den Menschenrechten. Es werden die Argumente für und gegen die Vereinbarkeit von Scharia und Menschenrechten diskutiert.
Die Zwischenbetrachtung stellt die Herausforderungen dar, die sich aus den unterschiedlichen Interpretationen von Menschenrechten im islamischen und westlichen Kontext ergeben.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene islamische Reformansätze, die sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Menschenrechten und Islam auseinandersetzen. Es werden sowohl Ansätze vorgestellt, die eine Vereinbarkeit postulieren, als auch Ansätze, die eine Unvereinbarkeit befürworten.
Menschenrechte, Islam, Scharia, Religionsfreiheit, Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam, Arabische Charta der Menschenrechte, Universalität, Konfliktpotential, Reformansätze, Vereinbarkeit, Unvereinbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare