Diplomarbeit, 2004
141 Seiten, Note: sehr gut (1,0)
Diese Diplomarbeit untersucht die IT-Basiskomponenten für ein dezentrales Energieversorgungssystem. Das Hauptziel ist die Analyse der notwendigen Kommunikationsmechanismen und -techniken für die effiziente Steuerung und Regelung dezentraler Energieerzeugungsanlagen.
1 Dezentrale Energieversorgung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der dezentralen Energieversorgung ein und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Energienutzung. Es beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den weiteren Verlauf.
2 Grundlagen des Energiemanagements: Das Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Strukturen der Energieversorgung, sowohl zentral als auch dezentral, und analysiert zukünftige Entwicklungstrends. Es untersucht das dezentrale Energiemanagement, Lastmanagement und verschiedene dezentrale Energieerzeugungsformen wie Windkraft, Kraft-Wärme-Kopplung (inkl. BHKW und Brennstoffzellen), Wasserkraft und Sonnenenergie (Photovoltaik und Solarthermie). Schließlich werden Energiespeicher und eine zusammenfassende Betrachtung der behandelten Themen präsentiert.
3 Kommunikationsmechanismen für dezentrale Energieerzeugungsanlagen: Dieses Kapitel analysiert die Architektur von Kommunikationssystemen im Kontext dezentraler Energieerzeugung. Es befasst sich mit verschiedenen Kommunikationsmedien und -techniken, technischen Schnittstellen, Standardisierung und IT-Sicherheitsmanagement. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kommunikationsaufbau, der Steuerung und Regelung verschiedener Energieerzeugungsanlagen (Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, BHKW, Brennstoffzellen), sowie offenen Systemen und der Energiedatenerfassung und -auswertung. Die detaillierte Betrachtung der einzelnen Technologien und deren Integration in ein übergreifendes System steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Dezentrale Energieversorgung, Energiemanagement, Kommunikationstechniken, IT-Sicherheit, Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Wasserkraft, Energiespeicher, Steuerung, Regelung, Standardisierung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der IT-Basis für dezentrale Energieversorgungssysteme. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Kommunikationsmechanismen und -techniken zur effizienten Steuerung und Regelung dezentraler Energieerzeugungsanlagen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Dezentrale Energieversorgung und deren Vorteile, Grundlagen des Energiemanagements in dezentralen Systemen, Kommunikationsarchitekturen für dezentrale Energieerzeuger, Steuerung und Regelung verschiedener Energieerzeugungsformen (Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Wasserkraft) und IT-Sicherheitsaspekte in dezentralen Energiesystemen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 führt in die dezentrale Energieversorgung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Energiemanagements, einschließlich verschiedener dezentraler Energieerzeugungsformen und Energiespeicher. Kapitel 3 analysiert die Kommunikationsarchitektur, -techniken und das Sicherheitsmanagement für dezentrale Energieerzeugungsanlagen, einschließlich der Steuerung und Regelung der einzelnen Technologien.
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten der dezentralen Energieerzeugung, darunter Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung (inkl. Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen) und Wasserkraft.
Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle, da sie die effiziente Steuerung und Regelung der verschiedenen dezentralen Energieerzeugungsanlagen ermöglicht. Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationsmedien, -techniken und -architekturen sowie das IT-Sicherheitsmanagement.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Kommunikationsmedien und -techniken, die für die Interaktion zwischen den dezentralen Energieerzeugungsanlagen und dem übergeordneten System notwendig sind. Es wird auf die Architektur dieser Systeme, Schnittstellen, Standardisierung und IT-Sicherheit eingegangen.
Die Arbeit berücksichtigt die IT-Sicherheitsaspekte im Kontext dezentraler Energiesysteme. Dies umfasst die Sicherung der Kommunikation und den Schutz vor Cyberangriffen.
Schlüsselwörter sind: Dezentrale Energieversorgung, Energiemanagement, Kommunikationstechniken, IT-Sicherheit, Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Wasserkraft, Energiespeicher, Steuerung, Regelung, Standardisierung.
Die Kapitelzusammenfassungen im Inhaltsverzeichnis bieten eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Arbeit selbst bietet eine ausführliche Analyse der jeweiligen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare