Diplomarbeit, 2000
73 Seiten, Note: sehr gut (1)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen sozialpädagogischem Anspruch und institutionellen Erfordernissen in der Heimerziehung. Ziel ist es, dieses Spannungsverhältnis aufzuzeigen und insbesondere die Auswirkungen auf die Klientel zu interpretieren. Die Heimerziehung wird als Beispiel für ein Praxisfeld der Sozialpädagogik herangezogen, wobei die in diesem Handlungsfeld auftretenden Probleme, Strukturbedingungen und Prozesse auf andere Bereiche der sozialen Arbeit übertragen werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die stationäre Unterbringung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden in durchgängig betreuten Wohnformen und betrachtet dabei die unterschiedlichen Perspektiven von SozialpädagogInnen, Eltern und den jungen Menschen selbst.
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Bereiche Sozialpädagogik, Heimerziehung, Kinder- und Jugendhilfe, institutionelle Erfordernisse, fachlicher Anspruch, Hilfeplangespräche, Hilfepläne, Klientelbedürfnisse, sozialpädagogische Arbeit, Beziehungen, Kommunikation, Konfliktlösung und Gestaltungsperspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare