Bachelorarbeit, 2014
33 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Mikrofossilien eines Bohrkerns aus Offingen, um Informationen über das Alter und die Umweltbedingungen zur Zeit der Ablagerung zu gewinnen. Die Untersuchung soll Aufschluss über den Übergang von der Oberen Meeresmolasse (OMM) zur Oberen Süßwassermolasse (OSM) geben und die paläoökologischen Bedingungen des untersuchten Abschnitts rekonstruieren.
Die Einleitung führt in die geologische Entstehung des Molassebeckens und die lithostratigraphischen Einheiten ein, wobei insbesondere die OMM und OSM im Fokus stehen. Kapitel 2 beschreibt die Methoden der Probenaufbereitung, Schlämmung, Auslesens, systematischen Bestimmung und Isotopenanalyse der Fossilien. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der sedimentologischen Profilaufnahme, beschreibt den Fossilinhalt und die systematische Beschreibung ausgewählter Arten, sowie die Taphonomie und die Ergebnisse der Isotopenanalyse. Kapitel 4 befasst sich mit der paläoökologischen Interpretation der Ergebnisse, interpretiert die Isotopenanalyse und diskutiert die stratigraphische Einordnung der Fossilien.
Obere Süßwassermolasse, Obere Meeresmolasse, Mikrofossilien, Paläoökologie, Isotopenanalyse, Sedimentologie, Biostratigraphie, Bohrkerne, Offingen, Karpatium, Residualsee.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare