Diplomarbeit, 2011
121 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen akuter normobarer Hypoxie auf physiologische Kenngrößen während stufenförmiger Fahrradergometerbelastungen. Es soll ein umfassender Überblick über die Veränderungen verschiedener Parameter gegeben und ein Vergleich mit bestehenden Studien durchgeführt werden. Die Reproduzierbarkeit der Schwellenwerte (LTP1, LTP2, HRTP, VTP) unter Hypoxie soll ebenfalls geprüft werden.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der akuten Hypoxie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus bei sportlicher Betätigung ein. Sie hebt die bestehenden Diskrepanzen in der Literatur bezüglich der physiologischen Reaktionen auf akute Hypoxie hervor und begründet die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung, insbesondere unter Verwendung identischer Belastungsprotokolle in Normoxie und Hypoxie, um aussagekräftige Vergleiche zu ermöglichen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die physiologischen Kenngrößen und deren Verläufe während einer Spiroergometrie unter Hypoxie liefern und die Reproduzierbarkeit von Schwellenwerten untersuchen.
2. Die Atmung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Atmung, beginnend mit der Anatomie des Atmungsapparates und der Beschreibung verschiedener Lungenvolumina. Es geht dann auf die Physiologie der Atmung ein, einschließlich der Funktionen der Atmung, des Gasaustausches in der Lunge, der Sauerstoffbindungskurve und der Regulation der Atmung. Die detaillierte Beschreibung dieser Prozesse dient als Grundlage für das Verständnis der Auswirkungen von Sauerstoffmangel auf den Organismus.
3. Die Spiroergometrie: Dieses Kapitel beschreibt die Spiroergometrie als Methode zur Beurteilung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit. Es erklärt die Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung anhand der Laktatleistungskurve (LLK) und beschreibt die verschiedenen Phasen (aerobe Phase, aerob-anaerobe Übergangsphase, anaerobe Phase). Es werden die bei einer Spiroergometrie gemessenen Parameter (Leistung, Herzfrequenz, Laktat, spirometrische Parameter) und deren typische Verläufe während eines Stufentests detailliert erläutert, einschließlich der verschiedenen Herzfrequenzleistungskurvenverläufe und der Bedeutung von Schwellenwerten wie LTP1, LTP2, HRTP und VTP.
4. Hypoxie – Sauerstoffmangelbedingungen: Das Kapitel definiert Hypoxie und unterscheidet zwischen hypobarer und normobarer Hypoxie, akuter und chronischer Hypoxie, sowie Adaptation und Akklimatisation. Es beschreibt den Einfluss akuter Hypoxie auf den menschlichen Organismus und beleuchtet die unterschiedlichen Befunde in der Literatur bezüglich der Auswirkungen auf Leistung, Herzfrequenz, Laktat und spirometrische Parameter. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Darstellung der wichtigsten Parameter und ihrer Veränderungen unter Hypoxie, wobei die bestehende Unsicherheit und die Heterogenität der bisherigen Forschungsbefunde hervorgehoben werden.
5. Methodik der Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich der Auswahl der Probanden (10 gesunde, sportliche, männliche Nichtraucher), des Studiendesigns (Stufentest am Fahrradergometer unter Normoxie und normobarer Hypoxie), der Datenerhebung (Laktatmessung, Herzfrequenzmessung, spirometrische Messungen) und der statistischen Auswertung (t-Tests für gepaarte Stichproben, lineare Regressionsanalysen).
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit einer detaillierten Beschreibung der Ergebnisse für jeden Parameter (Leistung, Herzfrequenz, Laktat, Atemfrequenz, Atemzugtiefe, Ventilation, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe, respiratorischer Quotient, Atemäquivalente für Sauerstoff und Kohlendioxid). Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Tabellen und Abbildungen dargestellt und statistisch analysiert. Die Ergebnisse zu den Schwellenwerten werden ebenfalls detailliert behandelt und im Hinblick auf deren Reproduzierbarkeit unter Hypoxie diskutiert.
Hypoxie, normobare Hypoxie, Spiroergometrie, Fahrradergometrie, Stufenbelastung, Sauerstoffaufnahme (VO2max), Herzfrequenz, Laktat, Ventilation, Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Atemäquivalente, Respiratorischer Quotient, Leistung, anaerobe Schwelle (LTP2), aerobe Schwelle (LTP1), Herzfrequenzknickpunkt (HRTP), ventilatorische Schwelle (VTP), Höhenadaptation, Trainingsstatus.
Die Studie untersucht die Auswirkungen akuter normobarer Hypoxie auf verschiedene physiologische Kenngrößen während eines stufenförmigen Fahrradergometertests. Es soll ein umfassender Überblick über die Veränderungen dieser Parameter gegeben und ein Vergleich mit bestehenden Studien durchgeführt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reproduzierbarkeit von Schwellenwerten (LTP1, LTP2, HRTP, VTP) unter Hypoxie.
Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen akuter Hypoxie auf die sportliche Leistungsfähigkeit, Veränderungen kardiopulmonaler Parameter unter Hypoxie, der Reproduzierbarkeit von Schwellenwerten unter Hypoxie, dem Zusammenhang zwischen verschiedenen physiologischen Parametern und individuellen Unterschieden in der Reaktion auf Hypoxie.
Die Studie verwendete ein Studiendesign mit einem stufenförmigen Fahrradergometrie-Test unter Normoxie und normobarer Hypoxie. Die Probanden waren 10 gesunde, sportliche, männliche Nichtraucher. Gemessen wurden Laktat, Herzfrequenz und spirometrische Parameter. Die statistische Auswertung erfolgte mittels t-Tests für gepaarte Stichproben und linearer Regressionsanalysen.
Gemessen wurden Leistung, Herzfrequenz, Laktat, Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Atemminutenvolumen, Sauerstoffaufnahme (VO2), Kohlendioxidabgabe (VCO2), respiratorischer Quotient (RQ), Atemäquivalente für Sauerstoff (EqO2) und Kohlendioxid (EqCO2), sowie der Sauerstoffpuls (VO2/HF).
Die Studie untersuchte die Reproduzierbarkeit der Schwellenwerte LTP1, LTP2, HRTP und VTP unter Hypoxiebedingungen.
Die Studie gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die Atmung, Die Spiroergometrie, Hypoxie – Sauerstoffmangelbedingungen, Methodik der Studie, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Kapitel 2 und 3 beschreiben die Grundlagen der Atmung und der Spiroergometrie. Kapitel 4 behandelt Hypoxie, Kapitel 5 die Methodik, Kapitel 6 die Ergebnisse und Kapitel 7 die Diskussion und Schlussfolgerungen.
Kapitel 6 präsentiert die detaillierten Ergebnisse für jeden gemessenen Parameter unter Normoxie und Hypoxie. Es wird ein Vergleich der Parameter unter beiden Bedingungen durchgeführt, einschließlich einer Analyse der Schwellenwerte und deren Reproduzierbarkeit unter Hypoxie. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Abbildungen dargestellt.
Die Diskussion (Kapitel 7) beinhaltet einen Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien aus der Literatur, eine Analyse der physiologischen Zusammenhänge zwischen den Parametern und eine kritische Reflexion der eigenen Studie. Schlussfolgerungen und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen werden ebenfalls präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Hypoxie, normobare Hypoxie, Spiroergometrie, Fahrradergometrie, Stufenbelastung, Sauerstoffaufnahme (VO2max), Herzfrequenz, Laktat, Ventilation, Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Atemäquivalente, Respiratorischer Quotient, Leistung, anaerobe Schwelle (LTP2), aerobe Schwelle (LTP1), Herzfrequenzknickpunkt (HRTP), ventilatorische Schwelle (VTP), Höhenadaptation, Trainingsstatus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare