Diplomarbeit, 2004
126 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Steuerung von Markenportfolios. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren und Strategien zu analysieren und zu systematisieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden Verständnisses für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Markenmanagement von komplexen Portfolios.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Steuerung von Markenportfolios ein. Es definiert die Problemstellung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der weiteren Kapitel. Die Zielsetzung ist klar umrissen und bietet eine Orientierung für den Leser. Die Einleitung liefert den notwendigen Kontext und begründet die Relevanz des Themas im Bereich der betrieblichen Absatzwirtschaft.
2. Marke und Portfoliotheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es erklärt umfassend das Markenverständnis und verschiedene Markentypen. Dabei werden komplexe Markenarchitekturen analysiert. Im zweiten Teil wird die Portfoliotheorie detailliert vorgestellt, inklusive ihrer Übertragung ins Markenmanagement und der Diskussion möglicher Objekte und Zielgrößen der Portfolioanalyse. Der Leser erhält ein fundiertes Verständnis der theoretischen Konzepte, die für die Analyse der Markenportfoliosteuerung essentiell sind. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen einen klaren Zusammenhang zwischen Markenverständnis und Portfolioansatz.
3. Einflussfaktoren der Steuerung von Markenportfolios: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Rahmenbedingungen und unternehmensinternen Spannungsfelder, die die Steuerung von Markenportfolios beeinflussen. Es analysiert Veränderungen im Markt und Wettbewerb, den Wandel des Konsumentenverhaltens und neue Herausforderungen im vertikalen Wettbewerb. Zusätzlich werden unternehmensintern Faktoren wie Wirtschaftlichkeitsaspekte der Variantenvielfalt, Aufgaben- und Kompetenzverteilung im Markenmanagement, und der Einfluss der Shareholder Value Orientierung auf das Markenmanagement detailliert betrachtet. Die verschiedenen Perspektiven – externe Rahmenbedingungen und interne Unternehmensstrukturen – werden umfassend dargestellt, um ein vollständiges Bild der Einflussfaktoren zu bieten.
4. Steuerung von Markenportfolios: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Steuerung von Markenportfolios. Es beginnt mit der Analyse des Markenportfolios, indem es strategische Ziele, Beurteilungskriterien und die Bewertung der einzelnen Marken im Portfolio beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Strategiealternativen für einzelne Marken (Wachstum, Positionierung, Rückzug) und das Gesamtportfolio (Markenentwicklung, -übernahme, -allianzen) vorgestellt. Das Kapitel bietet einen praxisrelevanten Einblick in die unterschiedlichen Handlungsoptionen des Markenmanagements.
Markenportfolio, Markenmanagement, Portfoliotheorie, Markenstrategie, Wettbewerbsvorteil, Konsumentenverhalten, Markenarchitektur, Wachstumsstrategien, Markenpositionierung, Portfolioanalyse.
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Steuerung von Markenportfolios. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse relevanter Einflussfaktoren und Strategien im Markenmanagement komplexer Portfolios.
Das Dokument behandelt die Grundlagen von Marken und Portfoliotheorien, den Einfluss von Markt- und Wettbewerbsbedingungen, unternehmensinternen Herausforderungen im Markenmanagement, Strategien zur Analyse und Steuerung von Markenportfolios sowie Strategiealternativen für Wachstum, Positionierung und Rückzug von Marken.
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: 1. Einleitung; 2. Marke und Portfoliotheorie; 3. Einflussfaktoren der Steuerung von Markenportfolios; und 4. Steuerung von Markenportfolios. Jedes Kapitel wird detailliert im Dokument zusammengefasst.
Zu den wichtigsten Einflussfaktoren gehören Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen, der Wandel im Konsumentenverhalten, neue Herausforderungen im vertikalen Wettbewerb, wirtschaftliche Aspekte der Variantenvielfalt, die Aufgaben- und Kompetenzverteilung im Markenmanagement sowie der Einfluss einer Shareholder Value Orientierung.
Das Dokument präsentiert verschiedene Strategien, darunter Wachstumsstrategien (mit existierenden und neuen Produkten), Strategien zur Veränderung der Markenpositionierung, Rückzugsstrategien, Markenentwicklungsstrategien (Neumarken, Reanimationsstrategien), Markenübernahmestrategien (Akquisition, Lizenzierung) und Markenallianzstrategien. Die Auswahl der Strategie erfolgt im Kontext des Gesamtportfolios.
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Markenverständnisses, verschiedene Markentypen, komplexe Markenarchitekturen und die Portfoliotheorie, einschließlich ihrer Anwendung im Markenmanagement. Es werden mögliche Objekte und Zielgrößen der Portfolioanalyse diskutiert.
Die Analyse des Markenportfolios beginnt mit der Definition strategischer Ziele und der Festlegung von Beurteilungskriterien. Anschließend werden die einzelnen Marken im Portfolio bewertet, um geeignete Strategien auszuwählen.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Markenmanagements und der betrieblichen Absatzwirtschaft, die sich mit der Steuerung komplexer Markenportfolios auseinandersetzen.
Schlüsselwörter sind: Markenportfolio, Markenmanagement, Portfoliotheorie, Markenstrategie, Wettbewerbsvorteil, Konsumentenverhalten, Markenarchitektur, Wachstumsstrategien, Markenpositionierung, Portfolioanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare