Masterarbeit, 2015
95 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss sportlicher Erfolge von Borussia Dortmund auf den Kurs der Fußballaktien. Ziel ist es, die Beziehung zwischen sportlichen Ereignissen und Aktienrenditen empirisch zu analysieren. Die Arbeit verwendet dabei Ereignisstudien und Regressionsanalysen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienbewertung von Fußballvereinen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung am Beispiel Borussia Dortmund. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Aktienbewertung, insbesondere den neoklassischen Ansatz und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Es diskutiert die Besonderheiten der Bewertung von Fußballaktien im Vergleich zu traditionellen Unternehmen und analysiert den Einfluss des sportlichen Erfolgs auf die finanzielle Performance. Dabei werden auch Erkenntnisse der Behavioral Finance berücksichtigt, um mögliche Abweichungen vom neoklassischen Modell zu erklären. Es schließt mit einer Übersicht über Ergebnisse bisheriger Studien zu diesem Thema.
Daten und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten und die angewandte Methodik. Es erläutert die Durchführung von Ereignisstudien zur Analyse der Kursreaktionen auf sportliche Ereignisse und die Anwendung von Regressionsanalysen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlichem Erfolg und Aktienrenditen. Es werden die verwendeten Variablen definiert und die statistischen Verfahren detailliert beschrieben, einschließlich der Hypothesenformulierung.
Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analysen. Es zeigt deskriptive Statistiken der verwendeten Daten und die Ergebnisse der Regressionsanalysen, die die Hypothesen überprüfen. Weiterhin werden die Ergebnisse von Robustheitstests dargestellt, um die Stabilität der Ergebnisse zu prüfen.
Fußballaktien, Borussia Dortmund, Aktienbewertung, Ereignisstudie, Regressionsanalyse, sportlicher Erfolg, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Aktienrenditen, empirische Analyse.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss sportlicher Erfolge von Borussia Dortmund auf den Kurs der zugehörigen Fußballaktien. Im Fokus steht die empirische Analyse der Beziehung zwischen sportlichen Ereignissen und Aktienrenditen.
Die Arbeit verwendet zwei Hauptmethoden: Ereignisstudien zur Analyse der Kursreaktionen auf sportliche Ereignisse und Regressionsanalysen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlichem Erfolg und Aktienrenditen.
Die Arbeit stützt sich auf die neoklassische Kapitalmarkttheorie, insbesondere das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Darüber hinaus werden Besonderheiten der Bewertung von Fußballaktien und die Erkenntnisse der Behavioral Finance berücksichtigt, um mögliche Abweichungen vom neoklassischen Modell zu erklären.
Das Kapitel "Daten und Methodik" beschreibt detailliert die verwendeten Daten. Die konkreten Datenquellen werden im Haupttext der Arbeit genannt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu Daten und Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken der Daten und die Ergebnisse der Regressionsanalysen. Es wird geprüft, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden können. Zusätzlich werden Robustheitstests durchgeführt, um die Stabilität der Ergebnisse zu überprüfen.
Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen sportlichen Ereignissen und Aktienrenditen von Borussia Dortmund empirisch zu analysieren und den Einfluss des sportlichen Erfolgs auf die Aktienkurse zu untersuchen.
Schlüsselwörter sind: Fußballaktien, Borussia Dortmund, Aktienbewertung, Ereignisstudie, Regressionsanalyse, sportlicher Erfolg, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Aktienrenditen, empirische Analyse.
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der Bewertung von Fußballaktien im Vergleich zu traditionellen Unternehmen und analysiert die Unterschiede in der Bewertungsmethodik.
Die Robustheit der Ergebnisse wird durch entsprechende Tests überprüft und im Kapitel "Ergebnisse" diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare