Masterarbeit, 2007
139 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der internationalen Markenführung am Beispiel der TUI AG. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden Konzeptes zur Verbesserung des internationalen Markenmanagements, um den Markenwert zu erhalten und zu steigern. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation, identifiziert Probleme und entwickelt konkrete Lösungsansätze.
Kapitel 1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Markenführung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie kann die TUI AG ihre internationalen Marken effektiv und einheitlich führen, um den Markenwert zu maximieren? Es werden die Herausforderungen der Balance zwischen Standardisierung und Differenzierung im internationalen Kontext beleuchtet und der Fokus auf die spezifischen Probleme der TUI AG gelegt, die durch Akquisitionen und ein komplexes Markenportfolio gekennzeichnet sind.
Kapitel 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden zentrale Begriffe wie Marke, Markenwert, Markenführung und Internationalisierung definiert und verschiedene Strategien der Internationalisierung und Markenführung erläutert, einschließlich der Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede und die Auswahl geeigneter Markterschließungsstrategien. Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Fundierung der späteren Analyse der TUI AG.
Kapitel 3 Die TUI – Geschichte, Status Quo und Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Internationalisierung der TUI AG, ihre aktuelle Markenarchitektur und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird die Entwicklung der Dachmarke "World of TUI" und die Kategorisierung der Marken in Aligned, Endorsed und Non-endorsed Brands erläutert. Die vertikale und horizontale Integration der Marken sowie die aktuelle multinationale Markenführungsstrategie werden detailliert dargestellt, einschließlich der Erfolge und der Herausforderungen dieser Strategie. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Herausforderungen im Kapitel 4.
Kapitel 4 Herausforderungen der internationalen Markenführung: Dieses Kapitel analysiert die Probleme der internationalen Markenführung bei der TUI AG. Es werden konkrete Beispiele von Verstößen gegen die Corporate Identity (CI) und das Corporate Design (CD) von Tochterunternehmen in verschiedenen Ländern genannt. Die Gründe für diese Verstöße werden untersucht, darunter Unkenntnis der Richtlinien, unterschiedliche Markenpositionierungen in den Ländern und kulturelle Besonderheiten. Der Exkurs zur Werbung in Spanien veranschaulicht den Einfluss kultureller Faktoren auf die Markenkommunikation.
Kapitel 5 Experten-Interviews – wie machen es die anderen?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews mit Vertretern von Allianz, Unilever, Deutsche Telekom und Vodafone. Die Interviews untersuchen die Strategien und Praktiken dieser Unternehmen im Bereich der internationalen Markenführung, um Best Practices zu identifizieren und die Herausforderungen der TUI AG im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bewerten. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung von Lösungsansätzen im folgenden Kapitel.
Internationale Markenführung, TUI AG, Markenarchitektur, Corporate Identity (CI), Corporate Design (CD), Markenwert, Multinationale Markenführung, Globale Markenstrategie, Markenportfolio, Standardisierung, Differenzierung, Kulturelle Unterschiede, Lösungsansätze, Markencontrolling.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der internationalen Markenführung am Beispiel der TUI AG und entwickelt ein umfassendes Konzept zur Verbesserung des internationalen Markenmanagements, um den Markenwert zu erhalten und zu steigern. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation, identifiziert Probleme und entwickelt konkrete Lösungsansätze.
Die Arbeit behandelt die Analyse der bestehenden Markenarchitektur der TUI AG, die Identifizierung von Problemen in der internationalen Markenführung, die Bewertung bestehender Markenführungsinstrumente, die Entwicklung eines Maßnahmenpakets zur Optimierung der internationalen Markenführung und einen Best-Practice-Vergleich mit anderen Unternehmen.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung dar. Kapitel 2 (Begriffliche und theoretische Grundlagen) liefert die theoretischen Grundlagen zu Marke, Markenwert, Markenführung und Internationalisierung. Kapitel 3 (Die TUI – Geschichte, Status Quo und Bestandsaufnahme) beschreibt die Geschichte der TUI, ihre Markenarchitektur und Herausforderungen. Kapitel 4 (Herausforderungen der internationalen Markenführung) analysiert Probleme der internationalen Markenführung bei der TUI AG mit konkreten Beispielen. Kapitel 5 (Experten-Interviews) präsentiert Ergebnisse von Interviews mit Vertretern anderer Unternehmen. Kapitel 6 (Erarbeitung eines Lösungsansatzes) entwickelt konkrete Lösungsansätze für die TUI AG.
Die Arbeit analysiert unter anderem Verstöße gegen die Corporate Identity (CI) und das Corporate Design (CD) von TUI Tochterunternehmen in verschiedenen Ländern. Die Gründe hierfür werden untersucht, einschließlich Unkenntnis der Richtlinien, unterschiedlicher Markenpositionierungen und kultureller Besonderheiten. Als Beispiel werden Smile Arke (Niederlande), Smile Thomson (UK) und TUI España genannt.
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze in den Bereichen Kommunikation und Integration (Auftaktveranstaltung, regelmäßige Meetings, Club „Internationales Marketing“), Information (Guidelines, Newsletter, Schulungen), und Kontrolle und Sanktion (kontrollierte Kampagnenentwicklung, Marketing-Management-Plattform, Markencontrolling) vor.
Im Rahmen von Experteninterviews werden die Strategien und Praktiken von Allianz, Unilever, Deutsche Telekom und Vodafone im Bereich der internationalen Markenführung untersucht und mit der Situation der TUI AG verglichen.
Internationale Markenführung, TUI AG, Markenarchitektur, Corporate Identity (CI), Corporate Design (CD), Markenwert, Multinationale Markenführung, Globale Markenstrategie, Markenportfolio, Standardisierung, Differenzierung, Kulturelle Unterschiede, Lösungsansätze, Markencontrolling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare