Bachelorarbeit, 2016
80 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit analysiert die Anwendbarkeit und Effektivität von Guerilla Marketing für Startups und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien und Instrumente des Guerilla Marketings und bewertet deren Potenzial im Kontext der begrenzten Ressourcen von Startups und KMU. Ein weiterer Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung von erfolgreichen Guerilla Marketing Kampagnen sowie der Messung deren Wirkung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik erläutert, die für die Untersuchung des Themas verwendet wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert. Die Problemstellung wird als die mangelnde handlungsorientierte Literatur zum Thema Guerilla Marketing für KMUs definiert.
2. Guerilla Marketing: Begriff und Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Einordnung von Guerilla Marketing. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet und die aktuelle Auffassung des Konzepts dargelegt. Besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung von Guerilla Marketing in den Marketing-Mix gelegt, um dessen Position und Rolle innerhalb des Gesamtkonzepts zu verdeutlichen. Die verschiedenen Perspektiven und Definitionen werden kritisch geprüft und abgeglichen.
3. Guerilla Marketing-Instrumente: Hier werden verschiedene Instrumente des Guerilla Marketings detailliert beschrieben und kategorisiert. Es werden die Strategien des Trittbrettfahrerprinzips (Moskito- und Ambush Marketing), des Lebensumfeldprinzips (Ambient- und Sensation Marketing) und des Empfehlungsprinzips (Virales und Buzz Marketing) vorgestellt. Für jedes Instrument werden Beispiele und Anwendungsfälle analysiert, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Kontext von Startups und KMU.
4. Planung von Guerilla Marketing-Aktionen für Startups und KMU: In diesem Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Planung von Guerilla Marketing Aktionen für Startups und KMU im Detail behandelt. Es wird auf die Abgrenzung zu Großunternehmen eingegangen und die notwendigen Voraussetzungen und Planungsansätze für kleine Unternehmen herausgearbeitet. Ein wichtiger Aspekt ist die Werbewirkungsmessung, sowohl offline als auch online, um den Erfolg der Kampagnen zu evaluieren. Chancen und Risiken von Guerilla Marketing werden ausführlich diskutiert.
5. Erfahrungen aus der Praxis: Analyse anhand von Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die durchgeführt wurden, um praktische Erfahrungen und Einblicke in die Anwendung von Guerilla Marketing zu erhalten. Die Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews wird beschrieben, und die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen über die Effektivität und die Herausforderungen im praktischen Einsatz.
6. Handlungsorientierung für Startups und KMU: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Startups und KMU, die Guerilla Marketing einsetzen möchten. Es bietet eine praktische Anleitung und zeigt auf, wie die verschiedenen Instrumente und Strategien erfolgreich in die Unternehmenspraxis integriert werden können. Diese Orientierung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Guerilla Marketing Kampagnen.
Guerilla Marketing, Startups, KMU, Marketing-Mix, Werbewirkungsmessung, Trittbrettfahrerprinzip, Lebensumfeldprinzip, Empfehlungsprinzip, Planung, Umsetzung, Chancen, Risiken, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
Die Bachelorarbeit analysiert die Anwendbarkeit und Effektivität von Guerilla Marketing für Startups und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie untersucht verschiedene Strategien und Instrumente des Guerilla Marketings und bewertet deren Potenzial im Kontext der begrenzten Ressourcen von Startups und KMU. Ein weiterer Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung erfolgreicher Guerilla Marketing Kampagnen sowie der Messung deren Wirkung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Guerilla Marketing, Analyse verschiedener Guerilla Marketing Instrumente (Trittbrettfahrerprinzip, Lebensumfeldprinzip, Empfehlungsprinzip), Planung und Umsetzung von Guerilla Marketing Aktionen für Startups und KMU, Bewertung der Chancen und Risiken von Guerilla Marketing und Auswertung von Experteninterviews zur Praxistauglichkeit.
Die Arbeit untersucht detailliert folgende Instrumente: Moskito Marketing, Ambush Marketing, Ambient Marketing, Sensation Marketing, Virales Marketing und Buzz Marketing. Für jedes Instrument werden Beispiele und Anwendungsfälle analysiert, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Das Kapitel zur Planung beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Startups und KMU. Es umfasst die Abgrenzung zu Großunternehmen, notwendige Voraussetzungen und Planungsansätze, Werbewirkungsmessung (offline und online) sowie eine ausführliche Diskussion der Chancen und Risiken.
Experteninterviews liefern praktische Erfahrungen und Einblicke in die Anwendung von Guerilla Marketing. Die Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews wird beschrieben, und die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und analysiert, um die Effektivität und Herausforderungen im praktischen Einsatz aufzuzeigen.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Startups und KMU, die Guerilla Marketing einsetzen möchten. Sie bietet eine praktische Anleitung zur erfolgreichen Integration der verschiedenen Instrumente und Strategien in die Unternehmenspraxis.
Schlüsselwörter sind: Guerilla Marketing, Startups, KMU, Marketing-Mix, Werbewirkungsmessung, Trittbrettfahrerprinzip, Lebensumfeldprinzip, Empfehlungsprinzip, Planung, Umsetzung, Chancen, Risiken, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Guerilla Marketing: Begriff und Einordnung, Guerilla Marketing-Instrumente, Planung von Guerilla Marketing-Aktionen für Startups und KMU, Erfahrungen aus der Praxis: Analyse anhand von Experteninterviews und Handlungsorientierung für Startups und KMU. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare