Examensarbeit, 2004
78 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die didaktische Konzeption von Schülerfirmen an Förderschulen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Klientels an Förderschulen, die spezifischen Ziele der Förderschule und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schülerfirmen. Im Zentrum stehen die didaktisch-methodischen Konzepte, die für den Einsatz von Schülerfirmen an Förderschulen relevant sind. Die Arbeit analysiert die Integration von Schülerfirmen in den Lehrplan der Förderschule und untersucht die Lernziele, die durch die Teilnahme an einer Schülerfirma erreicht werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die Untersuchung von Schülerfirmen an Förderschulen darstellt. Kapitel zwei beleuchtet das Klientel der Förderschule und die spezifischen Ziele der Förderschule im Allgemeinen. Kapitel drei behandelt den Begriff "Schülerfirma" aus verschiedenen Perspektiven und grenzt ihn von anderen Formen der Schülerfirmen ab. Kapitel vier widmet sich den rechtlichen Aspekten einer Schülerfirma und stellt die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen sowie Kriterien zur Wahl der Rechtsform dar. Kapitel fünf untersucht die didaktisch-methodischen Konzeptionen, die sich für die Arbeit mit einer Schülerfirma eignen, und beleuchtet grundsätzliche didaktische Fragestellungen sowie relevante Konzepte wie projektorientierten, handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht. Kapitel sechs analysiert die Integration von Schülerfirmen in den bestehenden Lehrplan der Förderschule. Kapitel sieben beschreibt die Lernziele, die durch die Teilnahme an einer Schülerfirma nach GEYER erreicht werden können. Schließlich werden in Kapitel acht Vorüberlegungen zur Befragung und die Methodik der Befragungen vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schülerfirmen, Förderschule, Lernbehinderung, Didaktik, projektorientierter Unterricht, handlungsorientierter Unterricht, fächerübergreifender Unterricht, Rechtsform, Aufsichtspflicht, Lernziele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare