Bachelorarbeit, 2016
81 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung, Analyse und dem Vergleich des Ertragswertverfahrens und der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) im Kontext der Unternehmensbewertung. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die beiden Verfahren zu geben und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung, indem es Aufgaben, Anlässe, Entwicklungsgeschichte und Methoden der Unternehmensbewertung beleuchtet. Kapitel 3 analysiert das Ertragswertverfahren, inklusive seiner Grundkonzeption, Ertragsbegriffe, Ermittlung der zu diskontierenden Zielbeiträge und Berechnung des Unternehmenswertes. Kapitel 4 widmet sich den DCF-Verfahren, indem es ihre Grundlagen, Konzeption, Systematisierung und Anwendung im Detail darstellt. Kapitel 5 vergleicht das Ertragswertverfahren und die DCF-Verfahren hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren), Kapitalisierungszinssatz, Free Cashflow, Equity Approach, Entity Approach, WACC, APV, Residualwert, Vergleich, Stärken und Schwächen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare