Bachelorarbeit, 2015
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die potenziellen ökonomischen Folgen und Effekte der Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Abkommen und der wirtschaftlichen Entwicklung zu analysieren und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau. Es wird die Komplexität des TTIP-Abkommens hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse betont. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen, die sich aus der Vielschichtigkeit des Themas ergeben.
2. Der Protektionismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Protektionismus als Gegenpol zu Freihandelsabkommen wie TTIP. Es werden die Gründe für protektionistische Maßnahmen detailliert untersucht, darunter nationale Sicherheitsinteressen, Schutz der heimischen Industrie und Beschäftigungssicherung. Die verschiedenen Instrumente des Protektionismus, sowohl tarifäre als auch nicht-tarifäre Handelshemmnisse, werden erklärt und ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel analysiert. Der Kapitelverlauf zeigt die historische Entwicklung des Protektionismus und endet mit der Diskussion des Abbaus protektionistischer Maßnahmen als Voraussetzung für erfolgreiche Freihandelsabkommen.
3. Die Bewertung des „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ auf theoretischer Grundlage: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der ökonomischen Auswirkungen von TTIP. Es werden verschiedene ökonomische Modelle, wie Partialanalysen, Gleichgewichtsmodelle und Gravitationsmodelle, vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf die Bewertung von Freihandelsabkommen diskutiert. Die ökonomische Integration und ihre Auswirkungen auf Wohlfahrt und Wachstum bilden einen zentralen Aspekt der Kapitelbetrachtung. Die unterschiedlichen Modellierungsansätze und ihre Stärken und Schwächen werden im Detail gegenübergestellt. Der Leser erhält somit ein fundiertes Verständnis der theoretischen Instrumente, die für die Bewertung von TTIP eingesetzt werden können.
4. Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ (TTIP): In diesem Kapitel wird das TTIP-Abkommen im Detail behandelt. Es beginnt mit der Analyse der theoretischen Grundlagen des transatlantischen Marktes, einschließlich seiner Bedeutung im globalen Handel und der wirtschaftlichen Beziehung zwischen den USA und der EU. Die möglichen Inhalte des Abkommens, einschließlich der vorgesehenen Vorteile und Nachteile, werden umfassend dargestellt. Die Verhandlungen, insbesondere die Senkung von Zöllen, der Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse und die Rechte der Investoren, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend werden die möglichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des TTIP beleuchtet, unter Einbezug von Ergebnissen ausgewählter Studien und Kritik an den jeweiligen Spekulationen. Der Einfluss politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Gesichtspunkte wird ebenfalls erörtert, wobei die Rolle von Zivilgesellschaft, Parteien, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden im Zusammenhang mit TTIP hervorgehoben wird.
TTIP, Protektionismus, Freihandel, ökonomische Integration, internationale Handelsbeziehungen, USA, Europäische Union, Wirtschaftswachstum, Wohlfahrt, Partialanalyse, Gleichgewichtsmodell, Gravitationsmodell, Investitionen, Zölle, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Interessengruppen.
Die Bachelorarbeit analysiert die potenziellen ökonomischen Folgen und Effekte der Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Abkommen und der wirtschaftlichen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven.
Die Arbeit behandelt Protektionismus und seine Auswirkungen, theoretische Grundlagen der ökonomischen Integration im Kontext von TTIP, mögliche Vor- und Nachteile des Abkommens für die beteiligten Volkswirtschaften, die Rolle von Interessengruppen und politischen Akteuren in der TTIP-Debatte sowie die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen und deren Bewertung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Protektionismus, theoretische Bewertung von TTIP, detaillierte Betrachtung des TTIP-Abkommens (einschließlich möglicher Inhalte, Verhandlungen und gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen) und Ausblick/Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Zur Analyse der ökonomischen Auswirkungen von TTIP werden verschiedene ökonomische Modelle herangezogen, darunter Partialanalysen, Gleichgewichtsmodelle und Gravitationsmodelle. Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Modellierungsansätze und ihre Stärken und Schwächen.
Die Arbeit untersucht detailliert die möglichen Inhalte des TTIP-Abkommens (Vorteile und Nachteile), die Verhandlungen (Zollsenkung, Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse, Investorenrechte) und die möglichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. Sie berücksichtigt auch politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie die Rolle verschiedener Interessengruppen (Zivilgesellschaft, Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände).
Die Arbeit analysiert die Rolle von Zivilgesellschaftlichen Akteuren, Parteien des Bundestages, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden im Kontext der TTIP-Debatte und deren jeweiligen Positionen und Einflüsse.
Schlüsselwörter sind: TTIP, Protektionismus, Freihandel, ökonomische Integration, internationale Handelsbeziehungen, USA, Europäische Union, Wirtschaftswachstum, Wohlfahrt, Partialanalyse, Gleichgewichtsmodell, Gravitationsmodell, Investitionen, Zölle, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Interessengruppen.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse übersichtlich präsentiert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem TTIP-Abkommen und der wirtschaftlichen Entwicklung zu analysieren und verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Das übergeordnete Ziel ist ein umfassendes Verständnis der potenziellen ökonomischen Folgen von TTIP.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare