Examensarbeit, 2004
95 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der Berücksichtigung englischer Verb-Noun-Collocations in einsprachigen Wörterbüchern. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen des Kollokationsbegriffs zu untersuchen und deren Relevanz für die lexikographische Darstellung von Kollokationen zu bewerten.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt den Stand der Wissenschaft und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die verschiedenen Definitionen des Kollokationsbegriffs aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Schulen vorgestellt, die den Begriff unterschiedlich definieren und klassifizieren. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Kollokationsbegriffs in der Sprachwissenschaft. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die Kollokationen auf syntaktisch-semantischer oder statistischer Ebene untersuchen. Das dritte Kapitel behandelt die Abgrenzung des Kollokationsbegriffs von anderen sprachlichen Phänomenen wie paradigmatischen und syntagmatischen Beziehungen, Phraseolexeme und Funktionsverbgefügen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den lexikographischen Aspekten der Kollokationen und bietet eine allgemeine Klassifikation von Wörterbüchern. Im fünften Kapitel wird die Behandlung von Kollokationen in einsprachigen Wörterbüchern beleuchtet. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf Verb-Noun-Collocations als Basis der Studie und behandelt die Klassifikation von Verb und Nomen sowie relevante Typen von Verb-Noun-Collocations. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Bestimmung eines eigenen Untersuchungskorpus und der Auswahl der zu untersuchenden Kollokationen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Kollokation, Verb-Noun-Collocation, einsprachige Wörterbücher, Lexikographie, Sprachwissenschaft, Kontextualismus, statistische Verfahren, syntaktisch-semantische Ebene, Phraseolexeme, Funktionsverbgefüge. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Kollokationen, ihrer Definition, Klassifikation und Darstellung in einsprachigen Wörterbüchern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare