Diplomarbeit, 2004
135 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Unterstützung objektorientierter Softwareentwicklung durch die Visualisierung von Anforderungen mittels des UML-Modellierungswerkzeugs Rational Rose. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Effektivität von UML in der Praxis zu demonstrieren.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die verwendeten Methoden und Werkzeuge.
2. Begrifflichkeiten: Hier werden die grundlegenden Begriffe der objektorientierten Softwareentwicklung, der UML und des Systems definiert und erklärt. Es wird ein Unterschied zwischen Diagramm und Modell aufgezeigt und die Konzepte von Objekt und Klasse werden detailliert erläutert. Diese Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Modell- und Diagrammtypen der UML: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene UML-Diagrammtypen, darunter Anwendungsfalldiagramme, Klassendiagramme, Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme und Sequenzdiagramme. Für jeden Diagrammtyp werden die Elemente und Beziehungen erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht, um ein tieferes Verständnis der Modellierungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Die Praxisbeispiele verdeutlichen die Anwendung der Diagramme im Kontext eines konkreten Szenarios.
4. Fallstudie „Textil GmbH“: Diese Fallstudie demonstriert die praktische Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten UML-Diagrammtypen. Ausgehend von den Systemanforderungen wird ein Gesamtmodell erstellt und die Modellierung der Systemnutzung in Rational Rose detailliert beschrieben. Die einzelnen Anwendungsfälle werden mit Anwendungsfalldiagrammen, Aktivitätsdiagrammen und Sequenzdiagrammen modelliert und analysiert. Das logische Modell in Rational Rose wird ebenfalls vorgestellt und erläutert, um die Umsetzung der Anforderungen in einem konkreten System zu zeigen.
5. Benutzerberechtigung im Anwendungssystem „Ready 2004“: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels wäre hier eingefügt, sofern der Text dieses Kapitel enthält und es nicht zu spoilern beginnt.)
6. Ausblick auf die Programmierung des Anwendungssystems: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels wäre hier eingefügt, sofern der Text dieses Kapitel enthält und es nicht zu spoilern beginnt.)
Objektorientierung, UML, Rational Rose, Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, Aktivitätsdiagramm, Sequenzdiagramm, Modellierung, Softwareentwicklung, Systemanalyse, Fallstudie, Textil GmbH.
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung von UML (Unified Modeling Language) und dem Modellierungswerkzeug Rational Rose in der objektorientierten Softwareentwicklung. Der Fokus liegt auf der Visualisierung von Anforderungen und der Demonstration der Anwendbarkeit und Effektivität von UML in der Praxis.
Die Arbeit behandelt verschiedene UML-Diagrammtypen, darunter Anwendungsfalldiagramme, Klassendiagramme, Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme und Sequenzdiagramme. Für jeden Diagrammtyp werden die Elemente, Beziehungen und Modellierungsmöglichkeiten detailliert erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Das Hauptwerkzeug ist Rational Rose, ein UML-Modellierungswerkzeug. Die Arbeit demonstriert die praktische Anwendung von Rational Rose zur Erstellung verschiedener UML-Diagramme und zur Modellierung eines realen Systems.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: eine Einführung, die Definition grundlegender Begrifflichkeiten (Objektorientierung, UML, System etc.), eine Beschreibung verschiedener UML-Diagrammtypen, eine Fallstudie ("Textil GmbH") zur praktischen Anwendung der UML-Modellierung, ein Kapitel zu Benutzerberechtigungen (im System "Ready 2004"), ein Ausblick auf die Programmierung des Anwendungssystems und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel nochmal kurz zusammengefasst.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit und Effektivität von UML in der Praxis zu demonstrieren, indem die Unterstützung objektorientierter Softwareentwicklung durch die Visualisierung von Anforderungen mittels Rational Rose untersucht wird.
Die Fallstudie "Textil GmbH" dient dazu, die praktische Anwendung der vorgestellten UML-Diagrammtypen zu demonstrieren. Ausgehend von den Systemanforderungen wird ein Gesamtmodell erstellt, und die Modellierung der Systemnutzung in Rational Rose wird detailliert beschrieben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Objektorientierung, UML, Rational Rose, Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, Aktivitätsdiagramm, Sequenzdiagramm, Modellierung, Softwareentwicklung, Systemanalyse und Fallstudie.
Die Arbeit konzentriert sich auf Objektorientierung und ihre Prinzipien, UML-Modellierung und Diagrammtypen, Anwendungsfallmodellierung mit Rational Rose, logisches Datenbankdesign mit UML und die Fallstudie "Textil GmbH".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare