Diplomarbeit, 2004
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Fußballfanszene in Deutschland im Wandel. Die Arbeit zielt darauf ab, das Fanverhalten aus soziologischer Perspektive zu beleuchten, die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf die Fans zu analysieren und die Rolle der Fanprojekte im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Fanszene zu bewerten.
Einführung: Die Arbeit beginnt mit der persönlichen Motivation des Autors, der selbst langjähriger Fußballfan ist und die Veränderungen innerhalb der Szene, insbesondere den Wandel durch Kommerzialisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Arbeit in Fanprojekten, untersucht.
Geschichte des Fußballs: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Fußballs, beginnend mit seinen Ursprüngen in Großbritannien und seiner Ausbreitung in Deutschland. Es beschreibt die Entwicklung der Spielorte, Vereine, Spieler und die zunehmende Rolle des Fernsehens im Fußballgeschehen.
Das Fußballpublikum: Hier wird die Entwicklung und der Wandel des Fußballpublikums beleuchtet, einschließlich der demografischen Veränderungen und der sich verändernden Erwartungen und Verhaltensweisen der Zuschauer. Der Fokus liegt auf den langfristigen Trends und ihrer Bedeutung für die gesamte Fanszene.
Der Fußballfan: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Fußballfans, von traditionellen Fanclubs über Hooligans bis hin zu Ultra-Gruppen und Faninitiativen. Es analysiert die verschiedenen Motivationen, Verhaltensweisen und Identifikationen der verschiedenen Fan-Gruppen.
Soziologische Betrachtung von Fußballfans: Dieser Abschnitt bietet eine soziologische Perspektive auf das Fanverhalten, indem er verschiedene Theorien und Modelle anwendet, um das Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Insbesondere wird auf jugendliche Fußballfans in Peer-Groups und als Subkultur eingegangen.
Auswirkungen der neueren Entwicklungen im Fußball auf jugendliche Fangruppen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Veränderungen im Fußball (Stadien, Vereine, Spieler, Fernsehen) auf jugendliche Fangruppen. Es analysiert die Folgen der Kommerzialisierung, den Einfluss polizeilicher Maßnahmen und die Veränderungen der Stadionatmosphäre auf das Fanerlebnis.
Fußball-Fanprojekte: Der letzte inhaltliche Abschnitt befasst sich mit Fußball-Fanprojekten, ihrer Entstehungsgeschichte, Konzeption, Organisation, Finanzierung und den Herausforderungen, vor denen sie stehen. Es analysiert die Arbeit der Projekte und die zukünftigen Perspektiven ihrer Tätigkeit.
Fußballfans, Subkultur, Kommerzialisierung, Fanprojekte, Soziale Arbeit, Jugend, Hooligans, Ultras, Identifikation, Stadionatmosphäre, Gewaltprävention.
Die Diplomarbeit untersucht die Fußballfanszene in Deutschland und ihren Wandel, insbesondere die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf das Fanverhalten und die Rolle der Fanprojekte.
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Fußballs in Großbritannien und Deutschland, die Entwicklung des Fußballpublikums, verschiedene Erscheinungsformen von Fußballfans (Fanclubs, Hooligans, Ultras etc.), eine soziologische Betrachtung des Fanverhaltens, die Auswirkungen neuer Entwicklungen im Fußball (Stadien, Vereine, Fernsehen) auf jugendliche Fangruppen und die Arbeit von Fußball-Fanprojekten.
Die Arbeit analysiert das Fanverhalten aus systemtheoretischer Sicht, betrachtet jugendliche Fußballfans in Peer-Groups und als Subkultur und untersucht die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die soziale Dynamik innerhalb der Fanszene.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Stadionatmosphäre, die Identifikation der Fans mit den Vereinen, die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Fans und das verzerrte Fan-Bild im Fernsehen.
Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte, Konzeption, Organisation, Finanzierung und Probleme der Fanprojekte sowie deren zukünftige Perspektiven. Der Fokus liegt auf ihrer Bedeutung im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Fanszene, insbesondere im Bereich der Gewaltprävention.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einführung, der Geschichte des Fußballs, dem Fußballpublikum, den verschiedenen Erscheinungsformen von Fußballfans, einer soziologischen Betrachtung des Fanverhaltens, den Auswirkungen neuer Entwicklungen auf jugendliche Fangruppen und schließlich zu Fußball-Fanprojekten. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Schlüsselwörter sind: Fußballfans, Subkultur, Kommerzialisierung, Fanprojekte, Soziale Arbeit, Jugend, Hooligans, Ultras, Identifikation, Stadionatmosphäre, Gewaltprävention.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Fanverhalten aus soziologischer Perspektive zu beleuchten, die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf die Fans zu analysieren und die Rolle der Fanprojekte im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Fanszene zu bewerten.
Diese Arbeit ist relevant für Soziologen, Sozialarbeiter, Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Fußball und Fanverhalten beschäftigen, sowie für alle, die sich für die sozialen und kulturellen Aspekte des Fußballs interessieren.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare