Magisterarbeit, 2004
134 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die potentielle Bedrohung von Tageszeitungen durch den Aufstieg von Online-Stellenmärkten. Sie analysiert die Entwicklung des Stellenanzeigenmarktes, die Ursachen für die Krise der Printmedien, und die Vor- und Nachteile von Online-Stellenmärkten für Unternehmen. Ziel ist es, die zukünftige Entwicklung der Print- und Online-Stellenmärkte zu prognostizieren und herauszufinden, ob Tageszeitungen durch die Veränderungen in der Personalrekrutierung ihre bisherigen Geschäftsmodelle gefährdet sehen.
Die Einleitung stellt die Problematik der zunehmenden Konkurrenz von Online-Stellenmärkten für Tageszeitungen dar und führt die Forschungsfrage ein: Werden Tageszeitungen durch die Veränderungen in der Personalrekrutierung bedroht?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden der Personalbeschaffung, darunter interne und externe Rekrutierung, sowie die wachsende Bedeutung von Stellenanzeigen im Internet.
Das Kapitel befasst sich mit dem Stellenanzeigenmarkt in Tageszeitungen, untersucht die Entwicklung des Werbe- und Rubrikanzeigenmarktes, analysiert die Ursachen für die Krise des Zeitungsmarktes und betrachtet die Reaktionen der Zeitungsverlage.
Dieses Kapitel beleuchtet die Marktstruktur von Online-Stellenbörsen, stellt ausgewählte Beispiele vor und analysiert Vor- und Nachteile dieser Plattformen für Unternehmen.
Das Kapitel analysiert die zukünftige Entwicklung der Print- und Online-Anzeigenmärkte und versucht, die Auswirkungen auf Tageszeitungen vorherzusagen.
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise einer empirischen Untersuchung, die die Nutzung von Online-Stellenbörsen durch Unternehmen untersucht und Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Tageszeitungen und Online-Stellenmärkten liefert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stellenanzeigenmarkt, Tageszeitungen, Online-Stellenmärkte, Personalrekrutierung, Printmedien, digitale Medien, Mediennutzung, Geschäftsmodelle, Werbeträger, Werbemarkt, Konjunktur, Wettbewerbssituation und empirische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare