Diplomarbeit, 2004
129 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Sie untersucht verschiedene Instrumente und Methoden, die zur Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen eingesetzt werden können. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Methoden zu geben und ihre Stärken und Schwächen zu analysieren.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird auf die Definition von Nachhaltigkeit und Sustainable Development eingegangen sowie die Rolle von Wirtschaft und Politik in der Agenda 21 dargestellt. Zudem werden Akteure in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sowie Nachhaltigkeitsstrategien und deren Bedarf an Innovation und Kooperation behandelt.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema unternehmerische Nachhaltigkeit. Es werden Prinzipien unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie Prinzipien, die sich aus dem Umweltmanagement ableiten, vorgestellt. Darüber hinaus werden Strukturwandel, Suchprozesse und unternehmerische Nachhaltigkeit im Detail betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit im ethisch-ökologischen Segment des Kapitalmarkts. Es werden der Stand des Finanzmarkts im ethisch-ökologischen Segment, absolute und relative Bewertungskonzepte sowie der Corporate Responsibility Rating-Ansatz vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der behandelten Themen.
Kapitel 4 behandelt verschiedene Selbstbewertungs-instrumente. Die einzelnen Kapitel stellen die Instrumente „Sustainability Assessment for Enterprises (SAFE)“, „Future- Nachhaltigkeitscheck 2003“ sowie „Bochumer Nachhaltigkeitscheck (BNC)“ vor und vergleichen die unterschiedlichen Schwerpunkte der Bewertungsbögen.
Kapitel 5 befasst sich mit der Prozessbewertung mittels des Sustainable Excellence Ansatzes im Projekt „Benchmarking for Sustainability“. Das Kapitel beleuchtet das EFQM-Modell, den Sustainable Excellence Ansatz sowie die Prozessorientierung und das Prozessmanagement. Des Weiteren wird die Konzeption des be.st-Projekts, die Prozessbewertung und das Benchmarking behandelt. Das Kapitel endet mit einer kritischen Würdigung.
Kapitel 6 beschreibt den Sustainability Balanced Scorecard-Ansatz. Zunächst werden die Balanced Scorecard (BSC) und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) vorgestellt. Anschließend werden die Umsetzung von Strategien und die kritische Würdigung der SBSC behandelt.
Kapitel 7 stellt das Instrument „PROSA – Product Sustainability Assessment“ vor. Es wird auf das Ziel, die Anwendungsfelder und die Struktur von PROSA sowie auf die verschiedenen Phasen, die angewandten Instrumente und die Methodenweiterentwicklung eingegangen.
Kapitel 8 beinhaltet einen Vergleich der untersuchten Instrumente und Methoden. Es werden die unterschiedlichen Bewertungsebenen und die ökonomische, ökologische sowie soziale Dimension der einzelnen Instrumente und Methoden gegenübergestellt.
Nachhaltigkeit, Sustainable Development, Unternehmensstrategie, Bewertung, Instrumente, Methoden, Benchmarking, Prozessmanagement, EFQM-Modell, Sustainable Excellence Ansatz, Balanced Scorecard, Sustainability Balanced Scorecard, PROSA, Corporate Responsibility Rating, Selbstbewertung, Kapitalmarkt, Finanzmarkt, ethisch-ökologisches Segment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare