Diplomarbeit, 2002
75 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert Möglichkeiten zur Initiierung und Beschleunigung des Gruppenaufbaus im Netzgeschäft. Ziel ist es, Strategien aufzuzeigen, die den Aufbau einer kritischen Teilnehmerzahl fördern und somit den Erfolg netzwerkbasierter Geschäftsmodelle sichern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Gruppenaufbaus für das Netzgeschäft. Sie umreißt den Forschungsstand und die Methodik der Arbeit. Die Bedeutung der kritischen Masse für den Erfolg von Netzwerken wird bereits hier angerissen.
2 Das Netzgeschäft: Dieses Kapitel definiert und grenzt das Netzgeschäft ab, indem es seine charakteristischen Merkmale wie verwendungsbezogenen Gruppennutzen, Informations- und Kommunikationslastigkeit und Phasenspezifität detailliert beschreibt. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Gruppenaufbaus in diesem Kontext.
3 Der Gruppenaufbau als Erfolgsvorrausetzung des Netzgeschäftes: Hier wird die entscheidende Rolle des Gruppenaufbaus für den Erfolg von Netzwerken hervorgehoben. Der Begriff der "kritischen Teilnehmerzahl" wird eingeführt und aus der Perspektive von Anbietern und Teilnehmern analysiert. Situative Einflussfaktoren, die den Gruppenaufbau beeinflussen, werden ebenfalls beleuchtet.
4 Initiierung und Beschleunigung des Gruppenaufbaus im Netzgeschäft: Dieses zentrale Kapitel systematisiert verschiedene Möglichkeiten, den Gruppenaufbau zu initiieren und zu beschleunigen. Es konzentriert sich auf Strategien zur Erreichung der kritischen Teilnehmerzahl, darunter Produktverschenkungsstrategien und Standardisierungsstrategien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Senkung der individuellen kritischen Masse durch Maßnahmen wie Erweiterung der Produkteigenschaften, Angebot von Customized Products, komplementären Gütern und nutzenbasierter Preispolitik. Zusätzlich werden Strategien zur Reduktion der Bedeutung der individuellen kritischen Masse beleuchtet, zum Beispiel die Zusicherung von Erfüllungsgarantien und der Aufbau positiver Erwartungen bei potenziellen Adoptern durch gezieltes Informationsmanagement und Nutzung virtueller Communities.
Netzgeschäft, Gruppenaufbau, kritische Teilnehmerzahl, Produktverschenkungsstrategien, Standardisierungsstrategie, individuelle kritische Masse, Netzwerkeffekte, Diffusionsprozesse, Informationsmanagement, Markteintritt, Erfolgsfaktoren
Die Diplomarbeit analysiert Strategien zur Initiierung und Beschleunigung des Gruppenaufbaus im Netzgeschäft. Das Hauptziel besteht darin, Methoden aufzuzeigen, die den Aufbau einer kritischen Teilnehmerzahl fördern und somit den Erfolg netzwerkbasierter Geschäftsmodelle sichern.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Charakteristika des Netzgeschäftes und die Bedeutung von Gruppeneffekten; den Begriff der kritischen Teilnehmerzahl und dessen Bedeutung für Anbieter und Teilnehmer; Einflussfaktoren auf den Gruppenaufbau im Netzgeschäft; Strategien zur Initiierung und Beschleunigung des Gruppenaufbaus; und Methoden zur Senkung der individuellen kritischen Masse.
Das Kapitel „Das Netzgeschäft“ definiert und grenzt diesen Begriff ab. Es beschreibt charakteristische Merkmale wie den verwendungsbezogenen Gruppennutzen, die Informations- und Kommunikationslastigkeit und die Phasenspezifität von Netzgeschäften. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Gruppenaufbaus in diesem Kontext.
Die „kritische Teilnehmerzahl“ ist ein zentraler Begriff der Arbeit. Sie beschreibt die Mindestanzahl an Teilnehmern, die notwendig ist, um ein netzwerkbasiertes Geschäftsmodell erfolgreich zu machen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Zahl sowohl aus der Sicht der Anbieter als auch der Teilnehmer.
Die Arbeit systematisiert verschiedene Strategien zur Erreichung der kritischen Teilnehmerzahl. Dies beinhaltet Produktverschenkungsstrategien (z.B. an Jedermann, nach Röck, abhängig von der individuellen kritischen Masse), Standardisierungsstrategien und Methoden zur Senkung der individuellen kritischen Masse. Letzteres umfasst Maßnahmen wie die Erweiterung der Produkteigenschaften, das Angebot von Customized Products und komplementären Gütern, nutzenbasierte Preispolitik und Kopplungsverkäufe.
Neben der Senkung der individuellen kritischen Masse werden Strategien zur Reduktion ihrer Bedeutung vorgestellt. Dazu gehören die Zusicherung von Erfüllungsgarantien, das Angebot einer Versicherung und der Aufbau positiver Erwartungen bei potenziellen Adoptern durch gezieltes Informationsmanagement (z.B. durch Nutzung virtueller Communities und Gruppendiskussionen), Werbung und die Nutzung der Absatzkanalbreite als Qualitätsindikator.
Die Arbeit beleuchtet situative Einflussfaktoren, die den Gruppenaufbau im Netzgeschäft beeinflussen. Diese Faktoren werden im Kapitel „Der Gruppenaufbau als Erfolgsvoraussetzung des Netzgeschäftes“ detailliert untersucht.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Netzgeschäft, Gruppenaufbau, kritische Teilnehmerzahl, Produktverschenkungsstrategien, Standardisierungsstrategie, individuelle kritische Masse, Netzwerkeffekte, Diffusionsprozesse, Informationsmanagement, Markteintritt, Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Netzgeschäft, ein Kapitel zum Gruppenaufbau als Erfolgsvoraussetzung, ein zentrales Kapitel zur Initiierung und Beschleunigung des Gruppenaufbaus und eine Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare