Diplomarbeit, 2004
131 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert die Kriegsberichterstattung in der deutschen Tagespresse zum Irak-Krieg 2003. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Berichterstattung objektiv, ausgewogen und transparent war. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Kriegsberichterstattung und untersucht, wie die Medien mit diesen Herausforderungen umgegangen sind.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Konzeption und Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die zentralen Begriffe Kriegsberichterstattung, ,,embedded journalists", Stereotype, Vorurteile und Feindbilder sowie Propaganda und Public Relations definiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kriegsberichterstattung vom Vietnamkrieg bis zum Irak-Krieg 2003 und analysiert die Rolle der Medien in diesen Konflikten. Im dritten Kapitel wird der historische Hintergrund des Irak-Krieges 2003 skizziert und die Rolle der Medien in der Vorgeschichte des Krieges untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kriegsberichterstattung in der deutschen Tagespresse zum Irak-Krieg 2003. Es werden die Aufgaben und Funktionen der Tagespresse, die Zyklen der Kriegsberichterstattung und die Begründung der Auswahl der untersuchten Zeitungen erläutert. Anschließend wird die Kriegsberichterstattung der vier Zeitungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, die tageszeitung, Bild-Zeitung und Göttinger Tageblatt) anhand verschiedener Kriterien analysiert, wie z.B. die Intensität der Berichterstattung, die Themenschwerpunkte, die Akteure, die Sprache, die Wahl der Pressefotografien, die Transparenz und Quellenvielfalt sowie die Berichterstattung durch Expertenstatements. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die Kritik an der Kriegsberichterstattung in der deutschen Tagespresse zum Irak-Krieg 2003 erörtert.
Kriegsberichterstattung, Irak-Krieg 2003, Medien, Tagespresse, Objektivität, Transparenz, Propaganda, Public Relations, „embedded journalists", Stereotype, Vorurteile, Feindbilder, Friedensjournalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare