Skript, 2004
24 Seiten
Dieses Werk zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Fertigungswirtschaft zu beleuchten, insbesondere die Ermittlung von Verteil- und Erholzeiten sowie die Arbeitsbewertung und Unternehmensorganisation. Es vermittelt Methoden zur zeitlichen Erfassung und Analyse von Arbeitsabläufen.
Die Ermittlung von Verteilzeiten: Dieses Kapitel definiert Verteilzeiten als zusätzlichen Zeitaufwand, der nur mittelbar mit dem Arbeitsauftrag zusammenhängt, und unterscheidet zwischen sachlichen und persönlichen Verteilzeiten. Es erläutert verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Verteilzeitprozentsätzen, einschließlich der Langzeitaufnahme, der geteilten Zeitaufnahme und der Multimomentaufnahme. Die jeweilige Methode wird im Hinblick auf ihren Einsatz in verschiedenen betrieblichen Kontexten und deren Vor- und Nachteile beschrieben. Die Berechnung der Verteilzeit auf Basis der Grundzeit und des ermittelten Verteilzeitprozentsatzes wird detailliert dargestellt.
Die Ermittlung von Erholzeiten: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Erholzeiten für die menschliche Leistungsfähigkeit und beschreibt Methoden zu deren Ermittlung. Es geht auf die Zusammenhänge zwischen körperlicher Belastung, Ermüdung und notwendigen Erholungspausen ein. Die Einarbeitung von Erholzeiten in die Arbeitszeitplanung wird thematisiert und die Notwendigkeit einer Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer hervorgehoben.
Menschliche Arbeit und Leistung: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen menschlicher Arbeit und Leistung, indem es die körperliche Leistungsfähigkeit und deren Beeinflussung durch Ermüdung beleuchtet. Es wird verdeutlicht, wie Erholungszeiten die Leistung beeinflussen und wie diese effektiv ermittelt und in die Arbeitsorganisation integriert werden können. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der menschlichen Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitsgestaltung.
Die Arbeitsbewertung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Arbeitsbewertung. Es unterscheidet zwischen summarischer und analytischer Arbeitsbewertung und beschreibt verschiedene Verfahren wie das Rangfolgeverfahren, das Lohngruppenverfahren, die summarische Punktemethode, die analytische Punktemethode, das Stufen-Wertzahl-Verfahren nach Euler und Stevens und das Rangreihenverfahren nach Hagner und Weng. Der Fokus liegt auf der Methodik und den Anwendungsgebieten der verschiedenen Verfahren.
Die Organisation des Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation von Unternehmen, unterscheidet verschiedene Organisationsformen der Unternehmensspitze (Direktorial- und Kollegialsystem) und der Aufbauorganisation (patriarchalisch, Liniensystem, Stablinien-, Sparten- und Matrixorganisation). Es analysiert verschiedene Prinzipien der Arbeitsablaufgestaltung (Werkstätten-, Fließ- und Gruppenprinzip) und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Fertigungswirtschaft, Verteilzeiten, Erholzeiten, Arbeitsbewertung, Arbeitsorganisation, Leistungsfähigkeit, Methodenvergleich, Unternehmensorganisation, Zeitmanagement.
Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Fertigungswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Ermittlung von Verteil- und Erholzeiten, die Arbeitsbewertung und die Unternehmensorganisation. Es werden Methoden zur zeitlichen Erfassung und Analyse von Arbeitsabläufen vermittelt und verschiedene Organisationsstrukturen analysiert.
Das Werk definiert Verteilzeiten als zusätzlichen Zeitaufwand, der nur mittelbar mit dem Arbeitsauftrag zusammenhängt. Es beschreibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Verteilzeitprozentsätzen: die Langzeitaufnahme, die geteilte Zeitaufnahme und die Multimomentaufnahme. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden im betrieblichen Kontext werden detailliert erläutert, inklusive der Berechnung der Verteilzeit basierend auf der Grundzeit und dem ermittelten Prozentsatz.
Das Werk betont die Bedeutung von Erholzeiten für die menschliche Leistungsfähigkeit und beschreibt Methoden zu deren Ermittlung. Es untersucht den Zusammenhang zwischen körperlicher Belastung, Ermüdung und benötigten Erholungspausen. Die Integration von Erholzeiten in die Arbeitszeitplanung und die Berücksichtigung individueller Arbeitnehmerbedürfnisse werden thematisiert.
Der Zusammenhang zwischen menschlicher Arbeit und Leistung wird analysiert, indem die körperliche Leistungsfähigkeit und deren Beeinflussung durch Ermüdung beleuchtet werden. Es wird gezeigt, wie Erholungszeiten die Leistung beeinflussen und wie diese effektiv ermittelt und in die Arbeitsorganisation integriert werden können. Eine ganzheitliche Betrachtung der menschlichen Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitsgestaltung wird hervorgehoben.
Das Werk bietet eine Einführung in die Arbeitsbewertung, unterscheidet zwischen summarischer und analytischer Arbeitsbewertung und beschreibt verschiedene Verfahren. Dazu gehören das Rangfolgeverfahren, das Lohngruppenverfahren, die summarische Punktemethode, die analytische Punktemethode, das Stufen-Wertzahl-Verfahren nach Euler und Stevens sowie das Rangreihenverfahren nach Hagner und Weng. Die Methodik und die Anwendungsgebiete der verschiedenen Verfahren werden detailliert beschrieben.
Das Werk behandelt die Organisation von Unternehmen, unterscheidet verschiedene Organisationsformen der Unternehmensspitze (Direktorial- und Kollegialsystem) und der Aufbauorganisation (patriarchalisch, Liniensystem, Stablinien-, Sparten- und Matrixorganisation). Es analysiert verschiedene Prinzipien der Arbeitsablaufgestaltung (Werkstätten-, Fließ- und Gruppenprinzip) und deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter sind: Fertigungswirtschaft, Verteilzeiten, Erholzeiten, Arbeitsbewertung, Arbeitsorganisation, Leistungsfähigkeit, Methodenvergleich, Unternehmensorganisation und Zeitmanagement.
Das Werk zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Fertigungswirtschaft zu beleuchten, insbesondere die Ermittlung von Verteil- und Erholzeiten sowie die Arbeitsbewertung und Unternehmensorganisation. Es vermittelt Methoden zur zeitlichen Erfassung und Analyse von Arbeitsabläufen und unterstützt die Optimierung von Arbeitsabläufen durch geeignete Organisationsformen.
Ja, das Werk enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts übersichtlich darstellt.
Dieses Werk ist für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Fertigungswirtschaft und Arbeitsorganisation konzipiert. Es eignet sich besonders für diejenigen, die ihr Wissen über Zeitmanagement, Arbeitsbewertung und Organisationsstrukturen vertiefen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare