Skript, 2004
80 Seiten
Dieses Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre vermittelt grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge. Es behandelt zentrale Konzepte und Theorien, um ein Verständnis für die Funktionsweise der Volkswirtschaft zu schaffen.
1 Grundlagen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Volkswirtschaftslehre, indem es die Konzepte von Bedürfnissen, Bedarf und Nachfrage erläutert. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Gütern und Bedürfnissen und führt das ökonomische Prinzip ein. Der Abschnitt über Arbeitsteilung beleuchtet die verschiedenen Ebenen – von der beruflichen bis zur internationalen – und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Bedeutung von Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und Boden wird ebenfalls detailliert beschrieben, einschließlich der Rolle von Investitionen in der Kapitalbildung.
2 Wirtschaftskreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, illustrierend wie Haushalte, Unternehmen und der Staat miteinander interagieren. Es verdeutlicht den Fluss von Gütern, Dienstleistungen, Einkommen und Ausgaben. Die Gruppenarbeit zu volkswirtschaftlichen Indikatoren dient der praktischen Anwendung des erlernten Wissens.
3 Arten-, Einflüsse von und mit Werbung: Das Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Werbung auf Konsumenten. Es analysiert verschiedene Werbezielgruppen und -träger und zeigt Methoden zur Berechnung des Werbewertes auf. Die Zukunftsaussichten der Werbebranche werden ebenfalls betrachtet.
4 Bruttoinlandsprodukt (BIP) & Volkseinkommen: Dieses Kapitel definiert das BIP und das Volkseinkommen als zentrale Kennzahlen der Volkswirtschaft. Es beleuchtet die Hemmnisse bei der Messung des BIPs und erklärt die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit ihren verschiedenen Rechenmethoden (Verteilungs-, Entstehungs- und Verwendungsrechnung). Die Bedeutung der Lohn- und Gewinnquote wird ebenfalls diskutiert.
5 Preisbildung: Dieses umfangreiche Kapitel analysiert die Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten, einschließlich der Konzepte von Marktgleichgewicht, Angebots- und Nachfrageüberschuss, Konsumenten- und Produzentenrente. Es untersucht die Funktionen von Marktpreisen (Signal-, Ausschaltungs- und Lenkungsfunktion) und die Auswirkungen politischer Preisbildung durch Mindest- und Höchstpreise sowie indirekte Eingriffe. Verschiedene politische Wirtschaftssysteme (freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Zentralwirtschaft) werden verglichen, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung von Marktformen (Monopol, Polypol, Oligopol) und dem Nachfrageverhalten der Haushalte, einschließlich der Preiselastizität der Nachfrage und der Unternehmenspolitik.
6 Geld: Das Kapitel befasst sich mit dem Binnen- und Außenwert des Geldes. Es erklärt den Preisindex der Lebenshaltung, die Kaufkraft und das Verhältnis von Nominal- und Realeinkommen. Der Außenwert wird im Kontext von Wechselkurssystemen (frei, fest, mit Bandbreite) und der Zahlungsbilanz erläutert. Geldwertänderungen, insbesondere Inflation, werden mit ihren Ursachen und aktuellen Beispielen detailliert untersucht. Schließlich werden Geldmenge und deren Steuerung durch die Zentralbank behandelt.
Volkswirtschaftslehre, Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage, Güter, ökonomisches Prinzip, Arbeitsteilung, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf, Werbung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Volkseinkommen, Preisbildung, Markt, Marktgleichgewicht, Inflation, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Konjunktur.
Das Lehrbuch behandelt grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre, darunter Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage, den Wirtschaftskreislauf, Preisbildung und Marktmechanismen, Geld, Geldpolitik und Inflation sowie Wirtschaftspolitik und ihre Ziele. Es deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Wirtschaft bis hin zu komplexeren Konzepten wie der Preisbildung auf verschiedenen Marktformen und der Rolle der Wirtschaftspolitik.
Das Lehrbuch gliedert sich in acht Kapitel. Kapitel 1 legt die Grundlagen mit den Konzepten von Bedürfnissen, Bedarf, Nachfrage und Produktionsfaktoren. Kapitel 2 erklärt den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf. Kapitel 3 befasst sich mit Werbung, ihren Zielen und Auswirkungen. Kapitel 4 definiert das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und das Volkseinkommen. Kapitel 5 analysiert die Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten, verschiedene Marktformen und politische Eingriffe. Kapitel 6 behandelt Geld, Inflation und Geldpolitik. Kapitel 7 fokussiert auf Wirtschaftspolitik und Konjunktur. Kapitel 8 beinhaltet Aufgaben und Fragen zur Wiederholung des Stoffes.
Das Lehrbuch behandelt verschiedene Marktformen, einschließlich vollkommener und unvollkommener Märkte, Monopol, Polypol (vollkommene Konkurrenz) und Oligopol. Es analysiert die Preisbildung in diesen verschiedenen Marktstrukturen und die jeweiligen Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage.
Die Preisbildung wird ausführlich behandelt, beginnend mit dem vollkommenen Markt und der daraus resultierenden Preisbildung im Marktgleichgewicht. Danach wird die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten analysiert, inklusive Angebots- und Nachfrageüberschuss, Konsumenten- und Produzentenrente. Der Einfluss politischer Maßnahmen wie Mindest- und Höchstpreise wird ebenso betrachtet.
Das Kapitel über Geld behandelt den Binnenwert (Inflation, Kaufkraft, Nominal- und Realeinkommen) und den Außenwert (Wechselkurssysteme, Zahlungsbilanz). Es erklärt Geldwertänderungen, insbesondere Inflation, ihre Ursachen und aktuelle Beispiele. Zusätzlich werden die Geldmenge und ihre Steuerung durch die Zentralbank beleuchtet.
Das Lehrbuch behandelt die Ziele der Wirtschaftspolitik, die Fiskalpolitik und die Außenwirtschaftspolitik (Währungspolitik und Außenhandelspolitik). Es untersucht auch den Konjunkturzyklus und relevante Konjunkturindikatoren.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Lehrbuches prägnant zusammenfassen, sind: Volkswirtschaftslehre, Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage, Güter, ökonomisches Prinzip, Arbeitsteilung, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf, Werbung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Volkseinkommen, Preisbildung, Markt, Marktgleichgewicht, Inflation, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Konjunktur.
Dieses Lehrbuch ist für Studierende der Volkswirtschaftslehre konzipiert, die ein grundlegendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge erwerben möchten. Der umfassende Aufbau und die detaillierten Erklärungen machen es auch für Selbstlernende geeignet.
Die Lösungen zu den im Kapitel 8 aufgeführten Aufgaben befinden sich am Ende des Kapitels 8 unter Punkt 8.11.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare