Diplomarbeit, 2002
114 Seiten, Note: 1,3
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht, unter welchen theoretischen Aspekten die Entwicklung Sozialer Kompetenz mit Hilfe der Erlebnispädagogik gewährleistet werden kann. Sie verbindet die komplexen Themen Sozialkompetenz und Erlebnispädagogik und beleuchtet die Möglichkeiten, diese beiden Bereiche sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung einführt. Anschließend werden die zentralen wissenschaftstheoretischen Ansätze beleuchtet, die für die Analyse relevant sind. Insbesondere der Konstruktivismus und die Theorie autopoietischer Systeme bilden die Grundlage für das didaktische Selbstverständnis der Arbeit. Kapitel 4 befasst sich mit der Begriffsklärung von Sozialer Kompetenz, bevor Kapitel 5 die Erlebnispädagogik als Methode zur Entwicklung Sozialer Kompetenz vorstellt. Kapitel 6 analysiert die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Förderung sozialer Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf Grenzerfahrungen, Reflexion und Angstbewältigung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Sozialer Kompetenz, Erlebnispädagogik, Konstruktivismus, Autopoiese, Grenzerfahrung, Reflexion, Angstbewältigung und didaktischem Selbstverständnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare