Diplomarbeit, 2004
320 Seiten, Note: sehr gut (1)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Ziel ist eine detaillierte Beschreibung formal- und inhaltsbezogener Aspekte und der Vergleich hinsichtlich Häufigkeit und Dauer bestimmter Darstellungen mittels statistischer Tests.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps und deren potenziellen Einfluss auf das Senderimage. Sie liefert einen Überblick über die Herkunft der Seifenopern und die Entwicklung der deutschen Daily Soaps, beleuchtet wichtige formale und inhaltliche Aspekte und den aktuellen Forschungsstand.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Soap Opera, beginnend mit ihren Vorläufern in der US-amerikanischen Literatur und dem Film, über die Entwicklung im Radio bis hin zur Etablierung im Fernsehen. Es werden Soap Operas in anderen Ländern und die kommerziellen Aspekte des Genres beleuchtet. Schließlich werden die typischen Dramatisierungsweisen, formalen Merkmale, die Wirkungen und die deutsche Seriengeschichte im Kontext der Daily Soaps diskutiert.
3 Zielsetzung: Die Arbeit zielt auf eine präzise inhaltsanalytische Primäruntersuchung der vier deutschen Daily Soaps ab, um formale und inhaltliche Aspekte zu beschreiben und statistisch zu überprüfen, ob bestimmte Darstellungen gleich häufig bzw. gleich lang sind. Die Studie untersucht u.a. allgemeine Sendungsmerkmale, Handlungsstränge, Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität, Todesdarstellungen, Figurenmerkmale, Familienstrukturen, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Themen und Werte.
4 Methodik: Die Studie verwendet die Methode der Inhaltsanalyse. Das methodische Vorgehen wird detailliert beschrieben, inklusive Stichprobenziehung, Kategoriensysteme, technische Aspekte der Durchführung, Prüfung der Codiererübereinstimmung und statistischer Auswertung (χ²-Test und Varianzanalyse).
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, aufgeteilt in formale (allgemeine Sendungsmerkmale und Handlungsstränge) und inhaltliche (Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität und Tod) Aspekte. Es werden die Häufigkeiten und Dauern verschiedener Darstellungen analysiert.
Daily Soaps, Inhaltsanalyse, deutsche Fernsehserien, Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität, Tod, Figuren, Familien, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Werte, „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
Die Arbeit untersucht die Inhalte der vier aktuellen deutschen Daily Soaps „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Ziel ist eine detaillierte Beschreibung formal- und inhaltsbezogener Aspekte und ein Vergleich hinsichtlich Häufigkeit und Dauer bestimmter Darstellungen mittels statistischer Tests.
Die Studie untersucht formale Merkmale der Daily Soaps und inhaltliche Aspekte wie die Darstellung von Gewalt und Aggression, Prosozialität, Drogenkonsum, und Sexualität. Weitere analysierte Aspekte sind Todesdarstellungen, Figurenmerkmale, Familienstrukturen, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Themen und Werte.
Die Studie verwendet die Methode der Inhaltsanalyse. Das methodische Vorgehen umfasst detaillierte Beschreibungen zur Stichprobenziehung, die verwendeten Kategoriensysteme, technische Aspekte der Durchführung, die Prüfung der Codiererübereinstimmung und die statistische Auswertung (χ²-Test und Varianzanalyse).
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Geschichte der Soap Operas, deutsche Seriengeschichte und kommerzielle Aspekte), Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse (formale und inhaltliche Ergebnisse), Diskussion und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, aufgeteilt in formale (allgemeine Sendungsmerkmale und Handlungsstränge) und inhaltliche Aspekte (Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität und Tod). Die Analyse umfasst die Häufigkeiten und Dauern verschiedener Darstellungen.
Die Arbeit stützt sich auf einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Soap Opera, von ihren Vorläufern bis zur Etablierung im Fernsehen. Sie beleuchtet Soap Operas in anderen Ländern und die kommerziellen Aspekte des Genres. Typische Dramatisierungsweisen, formale Merkmale, Wirkungen und die deutsche Seriengeschichte werden im Kontext der Daily Soaps diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Daily Soaps, Inhaltsanalyse, deutsche Fernsehserien, Gewalt, Prosozialität, Drogenkonsum, Sexualität, Tod, Figuren, Familien, Entwicklungsaufgaben, Jugendschutz, Komik, Werte, „Verbotene Liebe“, „Marienhof“, „Unter uns“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“.
Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung. Der vollständige Text enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare