Diplomarbeit, 2004
159 Seiten, Note: Sehr gut
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz von BMW connected-drive in Österreich. Der Fokus liegt auf dem Autoboardcomputer als zentrales Kommunikationstool für Location-Based-Services. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die die Akzeptanz dieser neuen Technologie beeinflussen.
Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Im Theorieteil werden die technischen Grundlagen von Location-Based-Services, XML, Geo-Dienste und das Rechtliche Umfeld erläutert. Der Fokus liegt auf der Akzeptanzforschung und dem Einsatz von Location-Based-Services im Marketing. Der Praxisteil beleuchtet den Autoboardcomputer als zentrales Kommunikationstool und analysiert die Akzeptanz von BMW connected-drive in Österreich anhand einer Online-Befragung.
Location-Based-Services, BMW connected-drive, Autoboardcomputer, mobile Datenübertragung, XML, Geo-Dienste, Akzeptanzforschung, Mobile-Commerce, Marketing, Telematikdienstleistungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare