Diplomarbeit, 2004
81 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Neugestaltung der tariflichen Entgeltsysteme auf der Grundlage des Entgeltrahmenabkommens der Metall- und Elektroindustrie NRW aus dem Jahr 2003. Sie untersucht die Einführung dieses neuen Abkommens in einem Referenzunternehmen und analysiert die Auswirkungen auf die Entgeltstruktur und die praktische Umsetzung.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Entgeltrahmenabkommens und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen des Entgeltrahmenabkommens, indem es die tarifliche Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten als wesentliche Neuerung beleuchtet, die Chemieindustrie als Vorreiterin darstellt und die Historie sowie die Voraussetzungen zum Übergang eines Entgeltrahmenabkommens beleuchtet. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Stellenbeschreibung, die Sicherung der Kostenneutralität und der Entgeltrahmenabkommen-Anpassungsfonds behandelt. Das zweite Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Behandlung verschiedener Entgeltarten im neuen Rahmenabkommen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Einführung des Entgeltrahmenabkommens bei ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH (CMS) am Standort Ratingen. Es beschreibt die Vorgehensweise zur Einführung des Entgeltrahmenabkommens, stellt den Punktbewertungsbogen und die Aufgabenbeschreibung nach ABB-Standard vor und beleuchtet die Eingruppierung und Reklamation. Das Kapitel analysiert die praktische Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens am Beispiel des Bereichs Vakuumschaltkammer-Produktion (CMS/GK). Es untersucht das Stellenprofil und die Eingruppierung des Bereichs, stellt die ERA-Entgeltkurve und die Entgeltkurve nach altem Tarifvertragsrecht dar und führt einen Vergleich zwischen alter und neuer Entgeltkurve durch. Das Kapitel schließt mit einer Problemanalyse bezüglich der praktischen Auswertung.
Entgeltrahmenabkommen, Metall- und Elektroindustrie, Tarifliche Gleichstellung, Stellenbeschreibung, Kostenneutralität, Entgeltgruppen, Punktbewertungsbogen, Aufgabenbeschreibung, Eingruppierung, ERA-Entgeltkurve, Praktische Umsetzung, Problemanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare