Diplomarbeit, 2004
143 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven des Wattenmeeres und untersucht Möglichkeiten zur Sicherung dieses einzigartigen Ökosystems. Die Arbeit analysiert die verschiedenen anthropogenen Einflüsse, die das Wattenmeer in seiner Existenz bedrohen. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle internationaler Abkommen und die Bedeutung der trilateralen Wattenmeerkooperation. Zudem wird ein Konzept für eine interdisziplinäre Expertengruppe als Kontrollinstrument zur Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit vorgeschlagen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Wattenmeeres als wertvolles und einzigartiges Ökosystem ein und beleuchtet die Notwendigkeit seines Schutzes. Kapitel 2 bietet eine detaillierte Beschreibung des Ökosystems Wattenmeer, inklusive seiner verschiedenen Wattarten, Fauna und Flora.
Kapitel 3 widmet sich dem internationalen Meeresschutz und analysiert die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bewältigung der anthropogenen Einflüsse. Dieser Abschnitt betrachtet Stoffeinträge, Schifffahrt, Fischerei, Küstenschutz, Ressourcennutzung, Tourismus, militärische Aktivitäten und Baggergutverklappungen. Außerdem werden internationale Konventionen zum Schutz des Wattenmeeres, wie das MARPOL-Übereinkommen und die OSPAR-Konvention, vorgestellt. Die internationalen Nordseeschutzkonferenzen und die Maßnahmen der EU zur Sicherung des Wattenmeeres werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 beleuchtet die trilaterale Wattenmeerkooperation zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark. Dieses Kapitel analysiert die trilateralen Wattenmeerkonferenzen, die Funktionsweise der Kooperation und deren Effektivität im Schutz des Wattenmeeres.
Kapitel 5 präsentiert ein Konzept für eine interdisziplinäre Expertengruppe als Kontrollinstrument, um die internationale Zusammenarbeit im Wattenmeerschutz zu verbessern. Es werden die Notwendigkeit der verbesserten Kooperation, die Struktur der Expertengruppe und fundamentale Modifikationen der zukünftigen Zusammenarbeit erläutert.
Wattenmeer, Ökosystem, Meeresschutz, anthropogene Einflüsse, Internationale Konventionen, trilaterale Wattenmeerkooperation, Expertengruppe, nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare