Examensarbeit, 2004
100 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing in der Grundschule. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention zu beleuchten. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus Fragebögen, um einen aktuellen Überblick über die Situation in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt zu geben.
Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel definiert Mobbing und grenzt es von Bullying ab. Es beschreibt charakteristische Merkmale von Schülermobbing, untersucht verschiedene Mobbing-Konstellationen (Schüler gegen Lehrer, Lehrer gegen Schüler, Lehrer gegen Lehrer) und präsentiert Fallbeispiele, um das Phänomen zu veranschaulichen. Die Ergebnisse aus den Fragebögen liefern einen ersten Einblick in die praktische Relevanz des Themas.
Ursachen: Der Abschnitt beleuchtet die Ursachen von Mobbing. Er untersucht die Rolle der emotionalen Entwicklung im Grundschulalter, analysiert außerschulische Einflussfaktoren wie Familie und Medienkonsum, sowie schulische Faktoren wie Schulklima, Lehrerverhalten, Klassengröße und Leistungsdruck. Täter- und Opferprofile werden skizziert und durch Fragebogenergebnisse ergänzt.
Folgen: Hier werden die Auswirkungen von Mobbing auf Opfer, Täter und die gesamte Klasse untersucht. Psychische, physische und soziale Folgen für Opfer werden detailliert beschrieben. Der Einfluss auf das Klassenklima und mögliche Lernstörungen werden beleuchtet. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung untermauern die theoretischen Ausführungen.
Prävention und Intervention: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien zur Prävention und Intervention. Es werden Maßnahmen auf Schulebene (pädagogische Tage, verstärkte Aufsicht, Mediation, Mobbingbriefkasten), Klassenebene (Verhaltensregeln, Programme wie FAUSTLOS) und der persönlichen Ebene (Gespräche mit Opfern und Tätern) vorgestellt und auf ihre Effektivität im Schulalltag analysiert. Auch hier werden die Befunde der Fragebogenerhebung berücksichtigt.
Mobbing, Grundschule, Bullying, Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention, Schulklima, Lehrer, Schüler, Täterprofil, Opferprofil, Fragebogen, empirische Forschung, Heidelberg, Darmstadt.
Die Arbeit untersucht umfassend das Phänomen Mobbing in der Grundschule. Sie beleuchtet die Definition und Charakteristika von Mobbing, differenziert zwischen Mobbing und Bullying, analysiert verschiedene Mobbing-Konstellationen (Schüler-Lehrer, Lehrer-Schüler, Lehrer-Lehrer) und präsentiert Fallbeispiele. Schwerpunkte sind die Ursachen (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Faktoren), die Folgen für Opfer, Täter und Klassenklima sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention auf Schulebene, Klassenebene und der persönlichen Ebene. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Daten aus Fragebögen, erhoben in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Mobbing in der Grundschule, Ursachen von Mobbing (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Faktoren wie Familie, Medien, Schulklima, Lehrerverhalten, Klassengröße und Leistungsdruck), Folgen von Mobbing für Opfer (psychisch, physisch, sozial), Täter und Klassenklima, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf Schulebene (pädagogische Tage, verstärkte Aufsicht, Mediation, Mobbingbriefkasten), Klassenebene (Verhaltensregeln, Programme wie FAUSTLOS) und persönlicher Ebene (Gespräche mit Opfern und Tätern). Die Auswertung von Fragebogendaten spielt eine zentrale Rolle.
Die Arbeit kombiniert theoretische Literaturrecherche mit empirischer Forschung. Ein wichtiger Bestandteil sind die Ergebnisse aus Fragebögen, die in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt erhoben wurden. Diese Daten liefern einen praktischen Bezug und untermauern die theoretischen Ausführungen.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Mobbing in der Grundschule auseinandersetzen, insbesondere Pädagogen, Lehrer, Eltern und Wissenschaftler. Sie bietet einen Überblick über das Thema und liefert praktische Hinweise für Prävention und Intervention.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Vorwort, Einleitung, Was ist Mobbing? (mit Differenzierung zu Bullying, Charakteristika, Mobbingkonstellationen und Fallbeispielen), Ursachen (emotionale Entwicklung, außerschulische und schulische Einflussfaktoren, Täter- und Opferprofile), Folgen (für Opfer, Täter und Klasse), Prävention und Intervention (auf Schulebene, Klassenebene und persönlicher Ebene), Internetrecherche, Fazit, Literatur- und Quellenverzeichnis sowie Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Grundschule, Bullying, Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention, Schulklima, Lehrer, Schüler, Täterprofil, Opferprofil, Fragebogen, empirische Forschung, Heidelberg, Darmstadt.
Die empirischen Daten der Arbeit stammen aus Fragebögen, die in Grundschulen in Heidelberg und Darmstadt erhoben wurden.
Ja, die Arbeit enthält Fallbeispiele, um das Phänomen Mobbing zu veranschaulichen und besser verständlich zu machen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare