Bachelorarbeit, 2015
37 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gesellschafts- und Sozialkritik in Henning Mankells Kriminalromanen, insbesondere „Mördare utan ansikte“ und „Brandvägg“, im Kontext der schwedischen Gesellschaft der 80er und 90er Jahre. Die Aktualität der Themen wird im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der schwedischen Gesellschaft bei Mankell zu analysieren und die Stichhaltigkeit seiner Sozialkritik zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage: Sind die Szenarien in Henning Mankells Kriminalromanen nachvollziehbar dargestellt und generiert seine Sozialkritik daher ein stichhaltiges Paradigma, welches sich vom Unterhaltungsaspekt des Kriminalromans abhebt? Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und benennt relevante Forschungsliteratur. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gesellschaftskritik in "Mördare utan ansikte" und "Brandvägg" und deren Aktualität im Kontext der heutigen Flüchtlingskrise und des Umgangs mit Terrorismus.
2. Henning Mankell und der skandinavische Kriminalroman: Dieses Kapitel verortet Henning Mankell und seine Kurt-Wallander-Romane innerhalb der skandinavischen Kriminalliteratur. Es wird der Beitrag Mankells zum Aufschwung der skandinavischen Krimis in den 90er Jahren beleuchtet und seine Einordnung in die Tradition gesellschaftskritischer nordischer Krimis, wie sie von Sjöwall und Wahlöö begründet wurde, diskutiert.
3. Die Kriminalromane: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Kriminalromane „Mördare utan ansikte“ und „Brandvägg“. Es analysiert die Verbrechen, die zentralen Handlungsstränge und die Bedeutung der Hauptfigur Kurt Wallander als Sprachrohr des Autors. Wallander dient als Identifikationsfigur und repräsentiert den Durchschnittsmenschen, der mit den brutalen Verbrechen konfrontiert wird.
4. Die schwedische Gesellschaft in den 80er und 90er Jahren - Die Krise des schwedischen Modells: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Entwicklungen in Schweden während der 80er und 90er Jahre als Kontext für Mankells Kriminalromane. Die Darstellung des realen Schwedens dient als Referenzpunkt für die Beurteilung der Authentizität und Überzeugungskraft von Mankells Sozialkritik. Die Krise des schwedischen Modells und die damit einhergehenden sozialen und politischen Veränderungen werden analysiert.
5. Mankells Gesellschaftskritik am Beispiel von „Mördare utan ansikte“ und „Brandvägg“: Dieses Kapitel analysiert Mankells Gesellschaftskritik in den ausgewählten Romanen. Es untersucht verschiedene gesellschaftskritische Themen wie die Asylpolitik, Ausländerfeindlichkeit, die Aufarbeitung der schwedischen Rolle im Zweiten Weltkrieg, die Kritik am Wohlfahrtsstaat und am Kapitalismus sowie die Auswirkungen der Globalisierung. Des Weiteren werden wiederkehrende Motive wie die fiktionale Konstruktion der Realität in Ystad, Wallanders körperliche und emotionale Verletzlichkeit sowie das Scheitern seiner Beziehungen im Hinblick auf ihre gesellschaftskritische Funktion untersucht.
Henning Mankell, Kurt Wallander, skandinavischer Kriminalroman, Gesellschaftskritik, Sozialkritik, Schweden, Asylpolitik, Ausländerfeindlichkeit, Zweiter Weltkrieg, Wohlfahrtsstaat, Kapitalismuskritik, Globalisierung, Identität, Realität, Fiktion.
Diese Arbeit analysiert die Gesellschafts- und Sozialkritik in Henning Mankells Kriminalromanen, insbesondere "Mördare utan ansikte" und "Brandvägg", im Kontext der schwedischen Gesellschaft der 80er und 90er Jahre. Es wird untersucht, inwiefern Mankells Darstellung der schwedischen Gesellschaft und seine Kritik an ihr stichhaltig sind und welche Aktualität seine Themen heute noch besitzen.
Der Fokus liegt auf den Romanen "Mördare utan ansikte" (Mörder ohne Gesicht) und "Brandvägg" (Brandmauer) von Henning Mankell. Diese Romane dienen als Fallbeispiele für die Analyse von Mankells Gesellschaftskritik.
Die Arbeit behandelt verschiedene gesellschaftskritische Themen, die in Mankells Romanen aufgegriffen werden, darunter die Asylpolitik, Ausländerfeindlichkeit, die Aufarbeitung der schwedischen Rolle im Zweiten Weltkrieg, die Kritik am Wohlfahrtsstaat und am Kapitalismus sowie die Auswirkungen der Globalisierung. Zusätzlich werden wiederkehrende Motive wie die fiktionale Konstruktion der Realität in Ystad, Wallanders körperliche und emotionale Verletzlichkeit und das Scheitern seiner Beziehungen analysiert.
Kurt Wallander, die Hauptfigur in Mankells Romanen, dient als Sprachrohr des Autors. Er repräsentiert den Durchschnittsmenschen, der mit den brutalen Verbrechen und den gesellschaftlichen Problemen konfrontiert wird. Seine Rolle als Identifikationsfigur ermöglicht eine unmittelbare Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen.
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Entwicklungen in Schweden während der 80er und 90er Jahre, insbesondere die Krise des schwedischen Modells. Diese Darstellung dient als Kontext für die Beurteilung der Authentizität und Überzeugungskraft von Mankells Sozialkritik.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sind die Szenarien in Henning Mankells Kriminalromanen nachvollziehbar dargestellt und generiert seine Sozialkritik daher ein stichhaltiges Paradigma, welches sich vom Unterhaltungsaspekt des Kriminalromans abhebt?
Die Arbeit skizziert einen methodischen Ansatz zur Analyse der Gesellschaftskritik in den ausgewählten Romanen. Es wird auf relevante Forschungsliteratur zurückgegriffen und die Aktualität der Themen im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Flüchtlingskrise, Terrorismus) beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Henning Mankell, Kurt Wallander, skandinavischer Kriminalroman, Gesellschaftskritik, Sozialkritik, Schweden, Asylpolitik, Ausländerfeindlichkeit, Zweiter Weltkrieg, Wohlfahrtsstaat, Kapitalismuskritik, Globalisierung, Identität, Realität, Fiktion.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Einordnung Mankells in die skandinavische Kriminalliteratur, Analyse der Romane "Mördare utan ansikte" und "Brandvägg", Darstellung der schwedischen Gesellschaft der 80er und 90er Jahre, Analyse von Mankells Gesellschaftskritik, Ausblick und Resümee.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare