Bachelorarbeit, 2012
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Walhalla bei Regensburg, ein bedeutendes deutsches Nationaldenkmal des 19. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte, die architektonische Gestaltung und die ideologische Bedeutung des Bauwerks im Kontext der Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern und der Arbeit seines Hofarchitekten Leo von Klenze zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die vielfältigen Einflüsse und Vorläufer, die zur Gestaltung der Walhalla beigetragen haben und untersucht die Symbolik und die verschiedenen Bedeutungsebenen des Bauwerks.
Einleitendes: Die Einleitung stellt die Walhalla als eindrucksvolles deutsches Nationaldenkmal des 19. Jahrhunderts vor und gibt einen kurzen Überblick über den Forschungsstand, beginnend mit den frühen Schriften Ludwigs I. und Leo von Klenzes bis hin zu den umfangreichen Arbeiten von Jörg Traeger. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und ihren Fokus auf die Entstehung, Gestaltung und Bedeutung der Walhalla.
Architekt und Bauherr: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen über Leo von Klenze, den Architekten der Walhalla, sowie über König Ludwig I. von Bayern, den Bauherrn. Es beleuchtet die Kunstpolitik Ludwigs I. und das Arbeitsverhältnis zwischen Klenze und dem König, welches durch die anspruchsvollen Wünsche Ludwigs I. und die kreativen, mitunter auch kompromissbereiten Lösungen Klenzes gekennzeichnet war.
Entstehungsgeschichte der Walhalla: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Walhalla von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. Es beschreibt die verschiedenen Planungs- und Bauphasen, einschließlich der Veränderungen der Konzeption und der Herausforderungen, die Klenze während des Prozesses meistern musste. Die Auseinandersetzung mit den frühen Entwürfen und der Wahl des Standortes geben wichtige Einblicke in die Entstehung des Bauwerks.
Baubeschreibung der Walhalla: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der Architektur der Walhalla, sowohl der Außen- als auch der Innenansicht. Es analysiert die detaillierte Gestaltung des Bauwerks und zeigt auf, wie Klenze antike Vorbilder mit eigenen Gestaltungselementen verband, um ein einzigartiges und imposantes Gebäude zu schaffen. Die Beschreibung umfasst den Unterbau, das Äußere und das Innere der Walhalla und deren Zusammenspiel.
Idee und Zweck der Walhalla: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem Konzept und der Absicht hinter dem Bau der Walhalla. Es werden die verschiedenen Bedeutungsaspekte diskutiert – die Idee der nationalen Einheit, die Präsentation herausragender Persönlichkeiten, sowie die Rolle des Bauwerks als monarchisches Denkmal. Das Kapitel beleuchtet den Versuch, mittels der Walhalla eine spezifische Geschichtsinterpretation zu vermitteln.
Zur Wahl des Stils: Diese Kapitel analysiert die bewusste Entscheidung für einen griechischen Tempelstil und untersucht die Gründe für diese Wahl im Kontext der damaligen Zeit und der gewünschten Symbolik. Es wird dargelegt, wie Klenze den antiken Stil interpretierte und adaptierte, um ihn für den Zweck der Walhalla einzusetzen.
Ursprünge und Vorläufer der Walhalla: Dieser Abschnitt präsentiert eine eingehende Untersuchung der antiken und neuzeitlichen Vorläufer der Walhalla. Es wird analysiert, wie Klenze Inspirationen aus verschiedenen Quellen schöpfte, sowohl in der Architektur als auch in der Malerei und Literatur, um seine Vision zu verwirklichen. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Einflüssen, die das Design der Walhalla prägten.
Walhalla, Leo von Klenze, Ludwig I. von Bayern, Nationaldenkmal, griechischer Tempel, Architektur, Kunstpolitik, nationale Einheit, Ikonographie, Metaphorik, Antike, Vorbilder, Landschaftsgestaltung.
Diese Arbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Walhalla bei Regensburg. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte, die Architektur, die ideologische Bedeutung und die Symbolik des Bauwerks im Kontext der Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern und der Arbeit seines Hofarchitekten Leo von Klenze. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Die wichtigsten Akteure waren König Ludwig I. von Bayern (Bauherr) und Leo von Klenze (Architekt). Die Arbeit beleuchtet die Kunstpolitik Ludwigs I. und die enge Zusammenarbeit zwischen ihm und Klenze, einschließlich der Herausforderungen und Kompromisse während des Bauprozesses.
Die Walhalla ist im griechischen Tempelstil erbaut. Die Arbeit analysiert die bewusste Wahl dieses Stils und untersucht detailliert die antiken und neuzeitlichen Vorbilder, die Klenze bei der Gestaltung des Bauwerks beeinflussten. Dies beinhaltet sowohl architektonische Vorbilder als auch Einflüsse aus Malerei und Literatur.
Die Walhalla war als Nationaldenkmal konzipiert, das die nationale Einheit Deutschlands symbolisieren sollte. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bedeutungsebenen des Bauwerks, darunter die Präsentation herausragender Persönlichkeiten und die Rolle als monarchisches Denkmal. Die spezifische Geschichtsinterpretation, die durch die Walhalla vermittelt werden sollte, wird ebenfalls analysiert.
Der Text bietet eine detaillierte Baubeschreibung, sowohl der Außen- als auch der Innenansicht. Er analysiert die Gestaltung des Bauwerks, das Zusammenspiel von Unterbau, Außen- und Innenbereich und die Verwendung antiker Vorbilder im Kontext der eigenen Gestaltungselemente Klenzes. Die Ikonographie und Symbolik der Walhalla, einschließlich des Walhallafrieses, der Karyatiden und der Ruhmesgenien, werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitendes, Architekt und Bauherr, Entstehungsgeschichte der Walhalla, Baubeschreibung der Walhalla, Idee und Zweck der Walhalla, Zur Wahl des Stils, Ursprünge und Vorläufer der Walhalla, Ikonologische, ikonographische und metaphorische Bedeutungsebenen der Walhalla, Nachwirkungen der Walhalla und Vergleiche, Rezeption und Abschließendes. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Walhalla, Leo von Klenze, Ludwig I. von Bayern, Nationaldenkmal, griechischer Tempel, Architektur, Kunstpolitik, nationale Einheit, Ikonographie, Metaphorik, Antike, Vorbilder, Landschaftsgestaltung.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Walhalla auf strukturierte und professionelle Weise. Die OCR-Daten sind nur für die akademische Nutzung bestimmt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare