Examensarbeit, 1997
153 Seiten
Die Arbeit untersucht die Integration französischer Lehnwörter in die deutsche Sprache der Speisezubereitung. Sie analysiert die verschiedenen Ebenen der Integration und beleuchtet die sprachlichen Mechanismen, die zur Einordnung der französischen Termini in das Deutsche beitragen.
Die Einleitung stellt das Problem der Verständnisschwierigkeiten in der Sprache der Speisezubereitung dar, die durch die Übernahme französischer Fachausdrücke entstehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Frage, ob die Sprache der Speisezubereitung als Fachsprache betrachtet werden kann. Kapitel 3 beleuchtet die Historie des französischen Lehnwortschatzes in der deutschen Kochsprache. Kapitel 4 definiert die terminologischen Grundlagen der Arbeit, wie z.B. Fremdwort, Lehnwort, Interferenz und Transferenz. Kapitel 5 analysiert die phonologische Transferenz und Integration französischer Lehnwörter, indem es die Integration von Vokalen, Konsonanten und Wortakzenten untersucht. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der grapho-phonemischen Transferenz und Integration, wobei die Regeln der Vokal- und Konsonantenübertragung sowie die Integration "stummer Buchstaben" analysiert werden. Kapitel 7 untersucht die graphematische Transferenz und Integration, indem es die Integration von Vokal- und Konsonantengraphemen sowie Verdoppelungen und Vereinfachungen beleuchtet. Kapitel 8 analysiert die morphologische Transferenz und Integration, wobei die Integration von Wortarten, Wortbildungsprozessen und grammatikalischen Morphemen untersucht wird. Kapitel 9 beschäftigt sich mit der lexikalisch-semantischen Transferenz und Integration, indem es die Integration von Bedeutungen und die Entstehung von Dubletten analysiert. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration französischer Lehnwörter in die deutsche Sprache der Speisezubereitung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Fachsprache, Lehnwort, Transferenz, Integration, Phonologie, Graphematik, Morphologie, Semantik, Lexik, Kochsprache, Gastronomie, Küchenlexik, französische Kochterminologie, deutsche Kochsprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare