Bachelorarbeit, 2015
86 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht das Degradierungsverhalten eines Photopolymers mit Bisphenol A Dimethacrylat (Bis-DMA) als Grundmonomer. Im Fokus steht die Untersuchung des Materialverhaltens nach Einlagerung in verschiedenen Medien, insbesondere in Hinsicht auf Biokompatibilität.
Die Einleitung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Photopolymertechnologie und die Bedeutung von Photopolymeren im 3D-Druck. Außerdem werden die Herausforderungen hinsichtlich Biokompatibilität und das Ziel der Arbeit erläutert.
Das Kapitel "Stand der Technik" beleuchtet die Grundlagen der Photopolymerisation und beschreibt die verschiedenen Verfahren des 3D-Drucks, insbesondere die Stereolithographie und das Bildprojektionsverfahren.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt das in der Studie verwendete Photopolymermaterial, Bis-A-DMA, und die verwendeten Einlagerungsmedien. Es werden außerdem die Vorversuche zur Bestimmung der relevanten Parameter und die Methoden zur Charakterisierung des Ausgangsmaterials detailliert erläutert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der mechanischen Analyse, der Oberflächenuntersuchungen und der chemischen Beständigkeit des Materials nach Einlagerung in verschiedenen Medien. Die Ergebnisse werden in Form von Diagrammen und Tabellen dargestellt und detailliert interpretiert.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse und setzt diese in den Kontext der aktuellen Forschung. Es werden mögliche Erklärungen für die beobachteten Effekte und deren Bedeutung für die Anwendung des Materials gegeben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Degradierungsverhalten von Photopolymeren, insbesondere Bisphenol A Dimethacrylat (Bis-DMA), für den 3D-Druck. Themenschwerpunkte sind die mechanischen Eigenschaften, die Oberflächenmorphologie und die chemische Beständigkeit des Materials nach Einlagerung in verschiedenen Medien. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Wasser, simulierter Körperflüssigkeit und Ethanol auf das Material und ermittelt die Wasser- und Medienaufnahme. Im Fokus steht die nachträgliche Vernetzungsreaktion, die durch die Anwesenheit von Wasser bei erhöhter Temperatur induziert wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare