Masterarbeit, 2016
89 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Ressourcenallokationen in Intensivstationen mithilfe verschiedener Algorithmen. Ziel ist es, effiziente Verfahren zur Planung von Patientenaufnahmen und -entlassungen zu entwickeln und zu evaluieren. Die Arbeit untersucht dabei den Einsatz von simulationsbasierten und evolutionären Algorithmen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ressourcenallokation in Intensivstationen ein und beschreibt die Herausforderungen, die mit der Planung von Patientenaufnahmen und -entlassungen verbunden sind. Es wird die Notwendigkeit effizienter Algorithmen zur Optimierung dieses Prozesses hervorgehoben und die Ziele der Arbeit dargelegt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer optimalen Ressourcennutzung angesichts begrenzter Kapazitäten und der komplexen Dynamik der Patientenströme.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt das Markov-Entscheidungsproblem (MDP) als geeignetes Modell für die Problemstellung und erläutert verschiedene Lösungsansätze, darunter die dynamische Programmierung mit Value und Policy Iteration. Die Kapitelteile befassen sich mit der Modellierung des Problems in diskreter und kontinuierlicher Zeit und erörtern die Komplexität des Problems, insbesondere den „Fluch der Dimensionalität“ bei der dynamischen Programmierung.
3 Simulationsbasierte Algorithmen: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen simulationsbasierten Optimierungsverfahren, darunter bestärkendes Lernen (mit Temporal-Difference-Learning, Q-Learning und SARSA), adaptive Algorithmen (wie Greedy und Epsilon-Greedy) und evolutionäre Algorithmen (einschließlich Evolutionärer Policy Iteration und Evolutionärer Random-Policy-Search). Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Ansätze und deren Eignung für die Problemstellung der Intensivstationsoptimierung. Es werden verschiedene Explorationsstrategien detailliert erläutert und die Vor- und Nachteile dieser Verfahren abgewägt.
4 Implementierung am Beispiel: Intensivstation: In diesem Kapitel wird die Anwendung der in Kapitel 3 beschriebenen Algorithmen auf das konkrete Beispiel einer Intensivstation demonstriert. Es wird ein detailliertes Modell der Intensivstation erstellt und die Implementierung der ausgewählten Lösungsalgorithmen beschrieben. Das Kapitel untersucht verschiedene Erweiterungen des Basismodells, wie die Berücksichtigung benachbarter Äste und mehrerer Stufen in der Planung, um die Realitätsnähe des Modells zu erhöhen. Die verschiedenen Implementierungsansätze werden detailliert erläutert und verglichen.
Markov-Entscheidungsprozess, Dynamische Programmierung, Simulationsbasierte Algorithmen, Bestärkendes Lernen, Evolutionäre Algorithmen, Intensivstation, Ressourcenallokation, Patientenplanung, Optimierung, Adaptive Algorithmen.
Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Ressourcenallokationen in Intensivstationen. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung effizienter Verfahren zur Planung von Patientenaufnahmen und -entlassungen unter Berücksichtigung begrenzter Kapazitäten und der komplexen Dynamik der Patientenströme.
Die Arbeit untersucht den Einsatz simulationsbasierter und evolutionärer Algorithmen zur Optimierung der Ressourcenallokation. Konkret werden Markov-Entscheidungsprozesse (MDP) zur Modellierung des Problems verwendet, sowie verschiedene Lösungsansätze wie dynamische Programmierung (Value und Policy Iteration), bestärkendes Lernen (Temporal-Difference-Learning, Q-Learning, SARSA), adaptive Algorithmen (Greedy, Epsilon-Greedy, UCB) und evolutionäre Algorithmen (Evolutionäre Policy Iteration, Evolutionärer Random-Policy-Search) eingesetzt und verglichen.
Die Arbeit behandelt detailliert verschiedene Algorithmen, darunter:
Das Problem der Ressourcenallokation in Intensivstationen wird mithilfe von Markov-Entscheidungsprozessen (MDP) modelliert, sowohl im diskreten als auch im stetigen Fall. Die Komplexität des Problems, insbesondere der „Fluch der Dimensionalität“, wird berücksichtigt.
Die Algorithmen werden an einem realistischen Intensivstationsmodell implementiert und getestet. Die Implementierung beinhaltet verschiedene Erweiterungen des Basismodells, um die Realitätsnähe zu erhöhen (z.B. Berücksichtigung benachbarter Äste und mehrerer Stufen). Die Evaluierung umfasst eine Analyse der Laufzeit und Effizienz der verschiedenen Algorithmen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Markov-Entscheidungsproblem, Dynamische Programmierung), Simulationsbasierte Algorithmen (Bestärkendes Lernen, Adaptive Algorithmen, Evolutionäre Algorithmen, SAMW Algorithmus, Analyse der Laufzeiten), Implementierung am Beispiel: Intensivstation (Modellierung, Lösungsalgorithmus, Implementierung mit Erweiterungen), Evaluierung und Ausblick.
Markov-Entscheidungsprozess, Dynamische Programmierung, Simulationsbasierte Algorithmen, Bestärkendes Lernen, Evolutionäre Algorithmen, Intensivstation, Ressourcenallokation, Patientenplanung, Optimierung, Adaptive Algorithmen.
Ziel der Arbeit ist es, effiziente Verfahren zur Planung von Patientenaufnahmen und -entlassungen in Intensivstationen zu entwickeln und zu evaluieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener simulationsbasierter und evolutionärer Algorithmen zur Optimierung der Ressourcennutzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare